Informationen für Studienanfänger*innen
Wichtige Termine
- Vorbereitungskurs Mathematik für Meteorolog*innen: 26.09.2022 - 30.09.2022 von 10-13 Uhr im Alten Hörsaal (Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041)
- Mathebrückenkurs der Physiker: 04.10.2022 - 14.10.2022 von 09-17 Uhr. Sehr zu empfehlen für die im Studium enthaltenen Matheanteile.
- Online Mathematik-Brückenkurs Plus: Für Studierende der Meteorologie, die an den empfohlenen Brückenkursen aus Zeitgründen nicht teilnehmen können.
- Einführungsveranstaltung für die Meteorologie (24300770): Mittwoch, 19.10.2022 um 08:30 Uhr im Neuen Hörsaal (Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 189): ausführliche Studienfachberatung durch Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich und Univ.-Prof. Dr. Henning Rust im Rahmen der ersten Vorlesung für Grundlagen der Meteorologie. Im Anschluss führen die Mentor*innen euch durchs Insitut und geben euch eine kleine Einführung in euren künftigen Studienalltag.
- Ersti-Fahrt der FSI Meteorologie: 28.10.2022 - 30.10.2022
Studienvorbereitung
Generell gilt: Habt ihr Fragen oder andere Anliegen? Dann meldet euch bei den Mentoren! Oder schaut euch die Guideline zum Studium an.Für die Vorbereitung und den Start in das Studium empfehlen wir euch dringend an den Veranstaltungen des meteorologischen Institus teilzunehmen. Da die Meteorologie eine angewandte Physik ist, werdet Ihr in den ersten Semestern viele Veranstaltungen mit den Physikern zusammen haben. Deswegen ist es auch sinnvoll, an den Veranstaltungen des Fachbereichs der Physik für die Studienanfänger teil zu nehmen.
Vorbereitungskurs Mathematik für Meteorolog*innen (26.09.2022 - 30.09.2022, 10-13 Uhr): In diesem Kurs wird in ruhigem Tempo eine kleine Einführung in die mathematische Sprache gegeben, wie sie an der Universität gebraucht wird. Das ist sehr wichtig für den Studienstart, da sich die universitäre von der schulmathematischen Sprache unterscheidet und dies Neuanfänger*innen (besonders in Studiengängen, in denen Mathematik ein Nebenfach ist) erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten bereitet. Es gibt auch einen Mathematik-Brückenkurs am Fachbereich Physik (04.-14.10.22, 09-17 Uhr), der jedoch eher die Schulmathematik zügig und auf höherem Niveau noch einmal wiederholt. Es ist empfehlenswert auch diesen Kurs vorbereitend zu besuchen, inhaltlich wird es kaum Überschneidungen geben!Mathebrückenkurs der Physiker (04.10.2022 - 14.10.2022, 09-17 Uhr): In den Brückenkursen wird die Schulmathematik aufgefrischt und Ihr werdet an die Mathematik herangeführt, die Ihr in den nächsten Semestern verwenden werdet. Die in der Schule vermittelte Mathematik variiert von Bundesland zu Bundesland und wahrscheinlich auch etwas von Schule zu Schule. Manches, was im Studium verlangt wird, hat man in der Schule vielleicht gar nicht behandelt, weswegen es sinnvoll ist, am Mathe-Brückenkurs teilzunehmen. Generell ist die Teilnahme am Brückenkurs aber freiwillig und keine Voraussetzung für die Teilnahme an anderen Modulen des Bachelorstudiums! Ersti-Fahrt der Meteorologie (28.10. - 30.10.2022): In diesem Jahr gibt es erstmals eine Ersti-Fahrt, die alleine von der FSI Meteorologie ausgerichtet wird. Zusammen geht es an den Großen Treppelsee zur Bremsdorfer Mühle. Während der Fahrt könnt ihr eure Kommilitonen besser kennenlernen. Bei Interesse und zur Anmeldung meldet euch bitte bei fsi@met.fu-berlin.de Die Orientierungswoche der Physiker: Da ihr in den ersten Semestern einige Kurse mit den Physikern zusammen habt, empfehlen wir Euch, die Orientierungswoche der Physiker zu besuchen. Die FSI Physik macht sich jedes Mal große Mühe und stellt ein Programm zusammen, bei dem Ihr einerseits den Fachbereich Physik, aber auch bei Spieleabend oder Kneipentour Eure neuen Kommilitonen besser kennenlernt. Auch hier wird eine Ersti-Fahrt organisiert. Der Plan der Orientierungswoche gilt bis auf einige abweichende Termine auch für Euch.
Kurse im ersten Semester
Grundsätzlich findet ihr alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der FU. Im ersten Semester belegt ihr am besten erst einmal alle Module, die für das erste Semester im Bachelor-Studiengang Meteorologie empfohlen sind. Dazu gehören: Grundlagen der Meteorologie, Grundlagen der Experimentalphysik (+ Mathematische Ergänzungen), Theoretische Physik I und Lineare Algebra für Physiker.- Vorlesung Grundlagen der Meteorologie: Mittwochs, 08:30-10:00 Uhr im Neuen Hörsaal (Raum 189 Neubau) am Institut für Meteorologie
- Vorlesung Grundlagen der Experimentalphysik I: Montags und donnerstags, 14:00-16:00 Uhr im Großen Hörsaal (0.3.12) in der Arnimallee 14. Außerdem Mathematische Ergänzung dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr in Hörsaal A (Raum 1.3.14, Arnimallee 14)
- Vorlesung Lineare Algebra für Physiker: Dienstags und donnerstags, 12:00 -14:00 Uhr, im Hörsaal in der Arnimallee 3-5 (A3/Hs 001)
- Vorlesung Theoretische Physik I: Dienstags und donnerstags, 10:00-12:00 Uhr, 0.3.12 Großer Hörsaal in der Arnimallee 14
Hilfreiche Bücher
Diese Liste ist weder vollständig, noch müsst ihr alle angegebenen Bücher kaufen. Welche Bücher man für eine Vorlesung benötigt, variiert von Dozent zu Dozent. In der Vorlesung wird meist vom Dozenten selbst eine Literaturliste angegeben. Da alle Bücher ziemlich teuer sind und wir Studierende ja bekanntermaßen nicht zu den Reichsten gehören, ist es sinnvoll sich ein Buch erst einmal aus der Bibliothek auszuleihen und zu schauen, wie hilfreich das Buch für einen selbst ist.Für die Grundlagen der Meteorologie:
- Helmut Kraus: Die Atmosphäre der Erde: Eine Einführung in die Meteorologie
- Andreas Bott: Synoptische Meteorologie
Für die Physik-Vorlesungen:
- Meschede: Gerthsen Physik (Nachschlagewerk der Physik)
- Tipler: Physik (Nachschlagewerk der Physik)
- Demtröder: Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme
- Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1: Klassische Mechanik
Für die Mathematik:
- Merzinger, Wirth: Das Repetitorium der Höheren Mathematik (Dieses Buch ist auch für die Theoretische Physik sehr hilfreich.)
- Bronstein: Taschenbuch der Mathematik (Ein sehr gutes Nachschlagewerk für die Mathematik. Mathematische Formelsammlung, die für das ganze Studium hilfreich sein kann.)