Springe direkt zu Inhalt

Mentor*innen

Wer seid Ihr überhaupt?

Zu den Mentor*innen gehören Emma Tubbe und Magdalena Hallay Die Mentor*innen sind Studierende, die ihren Mitstudierenden und solchen, die es werden wollen, mit Rat und Tat zum Studium zur Seite stehen. Zusammen mit der Fachschaft sind Mentor*innen die Hauptansprechpartner, wobei sie sich vor allem um die Erstsemester kümmern.

Geht es auch genauer? Was macht Ihr denn nun eigentlich?

Zielgruppe von uns Mentor*innen sind vor allem die Studierenden des 1. Semesters. Diese brauchen oft am meisten Beistand, wenn es gilt, die zahlreichen neuen Anforderungen und Probleme, die das begonnene Studium mit sich bringt, zu verstehen, einzuschätzen und zu meistern. Daher findet die erste Begegnung mit uns in der ersten Veranstaltung am Institut für Meteorologie statt, bei der Ihr die Professor*innen kennenlernt und wir Euch durch das Institut führen. Im Laufe des Semesters veranstalten wir dann sogenannte "Mentorien". In den Mentorien besprechen wir in kleineren Gruppen Themen, bei denen anfangs immer wieder Probleme auftauchen. Das Finden eines Praktikumsplatzes, Klausurvorbereitung oder Infos zum Auslandssemester (z.B. mit ERASMUS) sind da nur einige Beispiele. Wir haben keine festen Sprechzeiten, Ihr könnt aber jederzeit mit Fragen, Sorgen oder Nöten auf uns zukommen, ob persönlich am Institut oder per Mail an mentor@met.fu-berlin.de. Das kann alles mögliche sein, was das Studium und Drumherum betrifft: Stundenplanentwurf, Fragen zu Prüfungen und Scheinkriterien, Vermittlung von weiteren Ansprechpersonen, wenn es Bedarf nach Hilfe von offizieller Seite gibt und vieles mehr.

Und wann muss ich dann eigentlich wo das erste Mal erscheinen?

Genauere Infos und Tipps zum Semesterstart gibt es hier. Allgemeine Informationen zum Semester findet Ihr immer im Akademischen Terminkalender. Informationen zu den Lehrveranstaltungen findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. Klickt Euch bis zum Studiengang Bachelor Meteorologie (Ihr studiert in der Studienordnung von 2019) durch, dann seht Ihr, welche Module angeboten werden und findet auch weitere Infos zu Ort/Zeit und den Lehrinhalten.

Mathe-Brückenkurs

  • Vom 29.09-10.10.2025 findet der zweiwöchige Mathematik Brückenkurs der Physiker statt. Dort werden wichtige Inhalte der Oberstufenmathematik wiederholt. Aus Erfahrung empfehlen wir die Teilnahme, auch wenn euch Mathe bisher leichtgefallen ist. Der Brückenkurs findet an jedem Wochentag von 09.00 bis 17.00 Uhr (davon 3 Stunden Vorlesung und 3 Stunden Übung) statt.
  • Des Weiteren gibt es einen Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), der jederzeit zur eigenen Vorbereitung bereitsteht. Auch hier lohnt es sich, hineinzuschauen.

Ersti-Kennenlern-Stammtisch

  • Am 09.10.2025 um 18 Uhr
  • Die FSI organisiert Essen und freut sich euch kennenzulernen :)

Einführungsveranstaltung der Meteorologie: Montag, 13. Oktober 2025, 08:30 Uhr, Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      • Einführung durch Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
      • Im Anschluss teilen wir Euch in kleinere Gruppen auf, in denen dann auch die Mentorien stattfinden
      • Dann gibt es gegrilltes Essen von der FSI und wir bringen euch zu eurer ersten Vorlesung.

Ersti-Fahrt der FSI Meteorologie: Freitag, 17.10.2025 - Sonntag, 19.10.2025: Zu Infos und zur Anmeldung geht es hier.


Wie sieht mein Stundenplan aus?

Hier ist der Stundenplan der ersten 2 Wochen. Schaut aber unbedingt nochmal nach, ob sich nicht doch etwas geändert hat. Außerdem sind nur die Übungen, die zum BA Meteorologie passen eingetragen. Wer Leramt oder Physik studiert oder nicht nach dem empfohlenen Plan studiert, kann auch andere Zeiträume wählen.

Viel Erfolg und bis bald!!!  


Kontakt zu den Mentor*innen: mentor@met.fu-berlin.de