Springe direkt zu Inhalt

März 2023

Die neue (Klein-) Gartensaison steht vor der Tür! Aber bevor wir in die nächste Messphase starten gibt es in diesem Newsletter einen Rückblick auf unseren Workshop "Wie wirken sich Kleingärten auf die Lufttemperatur in der Stadt aus?".

News vom 23.03.2023

1) Einladung zum Kolloquiums Vortrag

2) Rückblick auf den OpenUCO-Workshop

3) Bitte zur Teilnahme an einer sozialwissenschaftlichen Umfrage


1) Einladung zum Kolloquiums Vortrag

Im Kolloquium des Fachgebiets Klimatologie der TU Berlin wird Jonas Bradl am 26.04. um 14:15 Uhr die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit zum Thema "Vergleichende stadtklimatologische Untersuchungen zu Berliner Kleingärten basierend auf Wetterstationsdaten aus einem Citizen Science Projekt im Sommer 2022" vorstellen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag findet in der Rothenburgstraße 12 statt. Die Teilnahme ist auch online über zoom möglich. Wenn du teilnehmen möchtest, schreib uns einfach eine kurze Mail an info@openuco.berlin .


2) Rückblick auf den OpenUCO-Workshop

Am 10.3. fand unser Workshop zum Thema "Wie wirken sich Kleingärten auf die Lufttemperatur in der Stadt aus?" statt. Wir möchten uns noch einmal bei allen Teilnehmer:innen für den schönen Nachmittag und das rege Interesse bedanken und hoffen, dass es euch auch so gut gefallen hat wie uns! Auch für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier eine kleine Zusammenfassung. 

Die schönsten Eindrücke des Workshops siehst Du in der Bildergalerie.

Der Workshop begann mit einem Vortrag von Fred Meier zum Thema "Kleingärten im Stadtklima". Einleitend wurden zentrale Fragestellungen in der Stadtklimatologie vorgestellt. Dann wurden die Ergebnisse langjähriger Messungen der Lufttemperatur (seit 1997) in einem Kleingarten der Kolonie Karl-Lange-Brücke Nord gezeigt. Ein deutlicher Anstieg der Lufttemperatur als Folge des Klimawandels ist nachweisbar. Zwei weitere Studien, die im Rahmen studentischer Arbeiten entstanden sind, beschäftigten sich mit der nächtlichen Abkühlung in unterschiedlichen Kleingärten Berlins und deren Einflussfaktoren. Am Ende des Vortrags wurden weitere Datenquellen und Methoden für die Erforschung des Stadtklimas und die Rolle von Kleingärten vorgestellt. Die Folien zum Vortrag kannst du hier herunterladen oder unten auf der Seite unter "Links zum Thema".

Nach einer kurzen Kuchenpause konnten sich die Teilnehmer auf zwei verschiedene Themengebiete aufteilen. 

A) Datenworkshop – ein detaillierter Blick in die Messdaten

Für diesen Teil hatten wir einen kleinen PC-Pool aufgebaut. Ziel des Datenworkshops war es, die Messungen der Lufttemperatur an den OpenUCO-Messstationen mit den Daten des wissenschaftlichen Messnetzes der TU und FU Berlin sowie des Deutschen Wetterdienstes zu vergleichen. Wir haben dafür die Temperaturmessungen für den Zeitraum Juli bis September 2022 aufbereitet. Mit Hilfe eines vorbereiten Jupyter-Notebooks konnten die Teilnehmer die Daten auf mehrere Weisen graphisch darstellen und so den Einfluss der Standortumgebung auf die Lufttemperatur für verschiedene Zeiträume untersuchen. Dabei lag unser Fokus auf der Fragestellung "Wie verhält sich die Lufttemperatur in Kleingartenanlagen im Vergleich zu anderen städtischen Standorten?". Einige der Darstellungen dazu kannst du dir in der Bildergalerie anschauen.  Wir wollten den Teilnehmern des Datenworkshops vor allem die Möglichkeit geben, speziell ihre eigenen Daten oder die benachbarter Stationen zu untersuchen und sich bestimmte, für sie interessante Zeiträume anzuschauen.

Wenn du nicht dabei sein konntest, aber diese Analysen auch einmal für deine Messungen durchführen möchtest, bist du herzlich dazu eingeladen! Wir haben dazu extra einen sogenannten JupyterHub-Server aufgesetzt, auf dem eingeloggte User den Datenworkshop mit einer Schritt für Schritt Anleitung nachvollziehen können. Bei Interesse kannst du uns einfach eine Mail schicken, dann senden wir dir den entsprechenden Link und deine Zugangsdaten zu. Auch bei Fragen zum Inhalt dieser Jupyter-Notebooks stehen wir dir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

B) Forschungsdesign mitgestalten

Zu Beginn haben die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Erfahrungen, die sie mit dem Thema Stadtklima verbinden, auf gelbe Karten geschrieben und vorgestellt. Zudem wurden interessante Themen zu Wetter und Klima in der Stadt auf grünen Karten notiert und angepinnt. In der Bildergalerie ist ein Foto der Pinnwand, das alle Antworten zeigt. Im Anschluss wurden die Themen diskutiert und folgende relevante Fragestellungen identifziert:

  1. Welchen Einfluss hat die Bewässerung auf das Gartenklima? Für die Untersuchung der Fragestellung gilt es zu beachten, dass die Messgeräte keinen direkten Kontakt mit dem Bewässerungswasser haben dürfen. Besonders interessant ist hierbei auch der Vergleich mit öffentlichen Grünflächen und Parkanlagen, weil diese in der Regel nicht bewässert werden. Eine Schwierigkeit in der Entwicklung des Forschungsdesign ist die Quantifizierung der Bewässerung, um in der Datenauswertung den Einfluss der Bewässerungsmenge herauszuarbeiten.
  2. Wie ändert sich das lokale Klima nachdem eine Kolonie durch eine Bebauung verschwunden ist? Hier geht es konkret um die Kolonie Am Stadtpark Block 4. Diese soll leider einem Bauvorhaben weichen. Eine umfangreiche Analyse der aktuellen klimatischen Variabilität innerhalb der Kolonie und insbesondere in der Umgebung ist für eine Vorher-Nachher-Studie sehr wichtig. Umfangreiche Messungen an mehreren Standorten und neuartige hochauflösende Modelle, die in der Lage sind das städtische Mikroklima zu simulieren, können dafür zum Einsatz kommen. 
  3. Welche Lufttemperaturunterschiede treten innerhalb einer Kolonie auf? Hier geht es um die räumliche Variabilität der Lufttemperatur innerhalb einer oder mehrerer Kleingartenkolonien. 

Die Frage inwiefern die Aufstelllung und Wartung der Wetterstation die Messungen beeinflussen, wurde ebenfalls diskutiert. Hierbei geht es insbesondere um die Messhöhe, z. B. 1,5 m versus 2,0 m (DWD) und auch um die Geländesituation, weil einige Kleingartenparzellen in Senken liegen und damit deutlich unterhalb der mittleren Geländehöhe. Das ist relvant für alle Fragestellungen und Themen.

3) Bitte zur Teilnahme an einer sozialwissenschaftlichen Umfrage

Unser Projekt hat sich um einen sozialwissenschaftlichen Aspekt erweitert. Einige haben die Umfrage des Max Planck Institut für Bildungsforschung bereits vor dem Workshop ausgefüllt. Diejenigen, die bisher noch nicht abgestimmt haben, bitten wir an der Umfrage teilzunehmen.

Hier ist der Link zur Umfrage: (die Dauer ist <5 min)

https://mpib.qualtrics.com/jfe/form/SV_0OOHlz1cmVXtvzo

5 / 8