Maximilian Hamm, Nozair Khawaja und Heike Rauer unter den "100 wichtigsten Köpfen der Berliner Wissenschaft 2025" ausgezeichnet vom Tagesspiegel
News vom 16.10.2025
Die Redaktion des Tagesspiegels hat 100 herausragende Persönlichkeiten aus der Forschungsregion Berlin-Brandenburg ausgezeichnet, die in diesem Jahr besonders viel bewirken. Mit wegweisender Forschung, exzellenter Lehre und engagiertem Einsatz prägen sie die Wissenschaft von morgen. In der Serie „Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft“ werden sie vorgestellt - zu ihnen gehören auch drei Forschende aus der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin. Eine kurze Übersicht:
Prof. Dr. Heike Rauer und Dr. Maximilian Hamm entwickelten in Zusammenarbeit mit Dr. Grott und Dr. Knollenberg vom DLR Institut für Weltraumforschung, sowie Dr. Ziese von der FUB, das LRAD Instrument und schickten es mit einer privaten Raumfahrtmission, IM-2 der US-Firma Intuitive Machines, zum Mond. LRAD sollte auf der Suche nach Eis die Temperaturen in einem permanent verschatteten Kratern messen. Die IM-2 Sonde landete nicht wie vorgesehen, sodass keine Daten gesammelt werden konnten. Mondmissionen gehören auch heute noch zu den schwierigsten Zielen der Raumfahrt. Entwicklung und Bau des LRAD Instruments lieferten sehr wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung ähnlicher Instrumente auf zukünftigen Mondmissionen.
Dr. Nozair Khawaja beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erforschung von Eismonden – insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Astrobiologie. Denn Ozeanwelten im äußeren Sonnensystem gelten als potenziell lebensfreundliche Umgebungen, in denen unter bestimmten Bedingungen sogar einfache Formen von Leben möglich sein könnten. Er leitet das ERC-Projekt AIMS (Analogue Icy Moon Simulations), das sich der Simulation der Umweltbedingungen auf Eismonden widmet. Ziel des Projekts ist es, diese extremen Bedingungen besser zu verstehen – und so neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Prozesse auf diesen Himmelskörpern ablaufen könnten.
Kontakt:
Dr. Maximilian Hamm, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, E-Mail: maximilian.hamm@fu-berlin.de
Dr. Nozair Khawaja, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, E-Mail: nozair.khawaja@]fu-berlin.de
Prof. Dr. Heike Rauer, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung und DLR, E-Mail: heike.rauer@fu-berlin.de