Die Ozeanwelten im äußeren Sonnensystem sind Orte, die möglicherweise bewohnbare Umweltbedingungen bieten oder sogar außerirdisches Leben beherbergen könnten. Mehrere Weltraummissionen, wie Europa Clipper und die nächste „large-class“ Mission der ESA zu Enceladus, sind bereits im Gange oder geplant, um die Bewohnbarkeit der Monde zu untersuchen. Um diese Missionen bestmöglich vorzubereiten und die Leistungsfähigkeit ihrer Instrumente zu verbessern, führen wir eine umfassende Analyse von analogem Material durch, unter anderem von natürlichen Proben von Standorten auf der Erde. Für die Probenahme wird eine Vielzahl von Umgebungen mit relevanten analogen Bedingungen ins Visier genommen, in denen extremophile Mikroorganismen vorkommen. Die Analyse solcher Proben mit Techniken, die für die Weltraumforschung angewandt werden, ermöglicht eine Datensammlung, die für die Entwicklung von Weltraummissionen zu Ozeanmonden, und für die Datenanalyse von Instrumenten wie dem SUrface Dust Analyzer (SUDA) auf Europa Clipper, von großer Bedeutung sein wird.
Eine erste Feldkampagne in der Antarktis wurde 2024 von Maryse Napoleoni und Lucía Hortal Sánchez in Zusammenarbeit mit Pablo L. Finkel und Laura Sánchez vom Centro de Astrobiología in Spanien und dem Instituto Antártico Uruguayo durchgeführt. Die Kampagne wurde größtenteils durch ein START-Stipendium finanziert, das Dr. Nozair Khawaja von der Freien Universität Berlin erhalten hatte (START-Förderlinie 2023-2024). Eisproben wurden vom Collins-Gletscher auf King George Island (Südliche Shetlandinseln) entnommen und werden derzeit sowohl in unserer Laboreinrichtung als auch von unseren Kooperationspartnern analysiert, um die Nachweisbarkeit von Biosignaturen in komplexen Eiszusammensetzungen mittels weltraumgestützter Techniken zu bewerten. Diese erste Feldkampagne war der Ausgangspunkt für die weitere Analyse von Analogproben aus einer Reihe von terrestrischen Umgebungen, die für die Erforschung eisbedeckter Ozeane auf Monden im äußeren Sonnensystem relevant sind.
Weitere Bilder der Feldkampagne auf der King-George-Insel, Antarktis, sind hier verfügbar.
KONTAKT:
Dr. Maryse Napoleoni (Tel. +49 30 838 72119; m.napoleoni@fu-berlin.de)
Doktorandin Lucía Hortal Sánchez (Tel. +49 30 838 68183; lucia.hortal@fu-berlin.de)