Springe direkt zu Inhalt

AG Strahlung und Fernerkundung

Thema auf Anfrage im gemeinsamen Gespräch

Bei Interesse an einer Bachelorarbeit in der AG Strahlung und Fernerkundung kontaktieren Sie bitte Frau Prof. Dr. Kerstin Schepanski (kerstin.schepanski@fu-berlin.de).

Segeltage in Berlin

Betreuung: Henning Rust, Kerstin Schepanski

Beschreibung: Segeln macht Spaß, insbesondere wenn die Bedingungen stimmen. Aber wie oft im stimmen die? An wieviel Tagen im Jahr haben wir an den Berliner Wassersportorten gute Bedingungen zum Segeln, also soviel Wind, dass es Spaß macht, nicht zu böig, nicht zu kalt ... und bitte keinen Regen! Wer gerne mit Freunden auf dem See bei Kaffee und Kuchen plaudern möchte und ggf. mal baden stellt ganz andere Anforderungen an die Wetterbedingungen als diejenigen, die sowieso nah am Wasser segeln, also im Trapez stehen und regelmäßig reinfallen; für letztere ist das mit dem Regen nicht so wichtig, dafür muss der Wind kräftig sein. Aufgabe ist es für einen Satz von verschiedenen Anforderungen die potentiell guten Segeltage für die Berliner Reviere für die letzten Jahre zu zählen und eine eventuelle interannuelle Variabilität zu beschreiben bzw. eine Veränderung mit dem Klimawandel. Idealerweise kann hierfür eine interaktive Webseite (mit R-Shiny) entwickelt werden auf der Nutzende ihre Parameter selber einstellen können.

Grundlage: Beobachtungen des Stadtmessnetzes nahe der Wassersportorte, Reanalysen, Segeleigenschaften einiger populärer Boote 

Voraussetzung: Lesen und Auswerten von Stationsdaten und Reanalysen mit R und/oder Python. Interesse am Segeln und an Statistik

Interannuale Variabilität der Performance der Vendée Globe

Betreuung:  Henning Rust, Kerstin Schepanski

Beschreibung: Perfekte Windbedingungen, eine Taktik die auf geht, die richtige Segelwahl und keine Rückschläge - das sind gute Voraussetzungen für eine gute Platzierung in einer Regatta um die Welt wie die Vendée Globe. Der Startzeitpunkt Anfang November ist gesetzt und das passende Segelboot gewählt, doch wie sieht die ideale Route für das "Rennen um die Welt" aus? Welche meteorologischen Bedingungen muss sollten bei der Taktik berücksichtigt werden? Bei dieser Bachelorarbeit geht es um den Wind entlang der Rennroute um die Welt und damit das Geschwindigkeitspotential der Seglerinnen und Segler. Welche Windgeschwindigkeiten und -richtungen werden auf den einzelnen Teilabschnitten erwartet? Wie variiert die Verteilung von Windgeschwindigkeit und -richtung entlang der Route von Jahr zu Jahr? Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass das Segelboot bei gleichen Wind aber aus unterschiedlicher relativer Richtung zur Bewegungsrichtung unterschiedlich schnell segelt. Auch die Windgeschwindigkeit per se hat natürlich einen Einfluss auf die Bootsgeschwindigkeit. Würde eine einmal ausgearbeitete optimale Strecke (Routenplanung) auch in Jahren mit ausgeprägten Anomalien in den Mustern der atmosphärischen Zirkulation zum Erfolg führen? Wie variable sind die zu erwartenden Windbedingungen?

Grundlagen: Reanalysen, Geschwindigkeitsprofil der Boote

Voraussetzung: Lesen und Auswerten von Reanalysen mit R und/oder Python. Interesse am Segeln und an Statistik