Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei! Wir freuen uns alle Interessierte am 17. Juni 2023 zwischen 17 und 24 Uhr begrüßen zu dürfen.

Das Wetter bestimmt unser tägliches Leben. Lernen Sie bei uns den Weg von der Wetterbeobachtung bis zur Vorhersage kennen. Wie wird Wetter gemessen und wie werden neueste Technologien dazu genutzt? Und wie binden wir Bürger:innen aktiv in die Forschung mit ein? Genießen Sie den Blick über Berlin aus der Beobachtungsstation im alten Wasserturm, während die „Kleinen“ eine eigene Rakete starten lassen und im EarthLab Klimaexperimente durchführen. Das unterhaltsame Highlight des Abends ist der „Science Slam“!

Experimente und Demonstrationen

Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen.

Kann das Internet der Dinge neue Impulse bei der Messung meteorologischer Daten setzen? Wie können Einplatinencomputer beim Wetterbeobachten helfen? Können Wetterstationen nicht einfach aus dem 3D-Drucker kommen? Hören und sehen Sie unsere Ideen dazu und tüfteln Sie mit uns im MetLab.

Sehen Sie regelmäßig den Wetterbericht und fragen sich, wie eine Wettervorhersage eigentlich gemacht wird? Wir geben Ihnen Zugriff auf weltweit verfügbare meteorologische Daten und zeigen Ihnen mit dem Wettervorhersagesystem des Deutschen Wetterdienstes, wie Sie sich Ihre eigene kleine Vorhersage zaubern können.

Was haben blonde Frauenhaare mit dem Wetter zu tun? Diese und weitere Fragen klären Studierende bei einem Rundgang über die Messwiese und erklären die meteorologischen Messgeräte und deren Funktionsweise.

Wie miss man Regen? Regnet es in Berlin und Brandenburg zu viel oder zu wenig? Was erwarten wir durch den Klimawandel? Wie kann man unseren Umgang mit dem Niederschlag verbessern?

Wettervorhersagen stimmen nicht immer. Was sind die Ursachen dieser Unsicherheiten und wie kann man Unsicherheiten besser kommunizieren?

Lernen Sie, wie eine Wetterkarte zu lesen ist: Wo ist es kalt, wo heiß, wo regnet es, wo ist mit Gewittern zu rechnen? Die Geheimnisse von Tiefs und Hochs, Warm- und Kaltfronten selbst entschlüsseln. Erfahren Sie in der Berliner Klimafibel alles zum Wetter in Berlin seit 1908 und wir lüften das Geheimnis um das Wetter an Ihrem Geburtstag in Berlin.

Gefahren durch Sturm und Unwetter werden oft unterschätzt. Häufig fehlt das Verständnis für die Auswirkung von Stürmen und wie man sich bei einer Sturmwarnung verhalten sollte. Mit einem interaktiven Zugang wird den Besucher:innen der Umgang mit Warnungen bei Unwettergefahren nahegebracht.

Seit dem Frühjahr 2022 steht auf dem Dach des "Wetterturms" ein X-Band Radar. Was das ist und wie Radarbilder interpretiert werden können, zeigen wir Ihnen in diesem Projekt. Je nach Wetterlage gibt es auch eine spannende Wetterbesprechung.

Science Slam

Neue Kandidat:innen: Unsere Promovierenden erklären ihre Wissenschaft unterhaltsam, verständlich und mitreißfend. Mit oder ohne Hilfsmittel, von alltäglich bis exotisch - alles ist erlaubt. Nationale und internationale Promovierende präsentieren auf Deutsch und Englisch ein vielfältiges Themenangebot über alles, was einen in der Atmosphäre so bewegt.

Ort: Flachbau im Alten Hörsaal

Kinderprogramm

Schnitzeljagd: Entdecke die Welt der Meteorologie!

Das EarthLab lädt ein zu einem Rundkurs mit Experimenten. Dieser liefert Antworten, u. a. zu den Fragen: Welche Rolle spielt CO2 in der Atmosphäre? Was erzählen uns Bäume über das vergangene Klima? Was unterscheidet Wetter vom Klima?

Wissenschaftler:innen aus der AG für Weltraumwissenschaften bauen mit Kindern kleine Raketen und erklären, wie Satelliten das Wetter beobachten. Nur solange der Vorrat reicht!