Springe direkt zu Inhalt

Experimente und Demonstrationen

Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen.

Kann das Internet der Dinge neue Impulse bei der Messung meteorologischer Daten setzen? Wie können Einplatinencomputer beim Wetterbeobachten helfen? Können Wetterstationen nicht einfach aus dem 3D-Drucker kommen? Hören und sehen Sie unsere Ideen dazu und tüfteln Sie mit uns im MetLab.

Was haben blonde Frauenhaare mit dem Wetter zu tun? Diese und weitere Fragen klären Studierende bei einem Rundgang über die Messwiese und erklären die meteorologischen Messgeräte und deren Funktionsweise.

Wettervorhersagen stimmen nicht immer. Was sind die Ursachen dieser Unsicherheiten und wie kann man Unsicherheiten besser kommunizieren?

Gefahren durch Sturm und Unwetter werden oft unterschätzt. Häufig fehlt das Verständnis für die Auswirkung von Stürmen und wie man sich bei einer Sturmwarnung verhalten sollte. Mit einem interaktiven Zugang wird den Besucher:innen der Umgang mit Warnungen bei Unwettergefahren nahegebracht.