Lehrveranstaltungen der AG Strahlung und Fernerkundung
Abschlussarbeiten in der AG Strahlung und Fernerkundung
Studierende der Meteorologie haben die Möglichkeit Abschlussarbeiten für den Bachelor of Science in der AG Strahlung und Fernerkundung zu schreiben. Hier kann zu verschiedenen Themen und u.a. auch in Kooperation mit Institutionen wie z.B. dem Meteorologischem Observatorium in Lindenberg gearbeitet werden.
Falls ihr euch für ein Thema interessiert oder Fragen und Ideen zu einem Abschlussarbeits-Thema habt, meldet euch bitte bei Kerstin Schepanski.
Studierende der Meteorologie haben die Möglichkeit Abschlussarbeiten für den Master of Science in der AG Strahlung und Fernerkundung zu schreiben. Hier kann zu verschiedenen Themen und u.a. auch in Kooperation mit Institutionen wie z.B. dem Meteorologischem Observatorium in Lindenberg gearbeitet werden.
In der Arbeitsgruppe gibt es immer einige spannende Themen die Material zu einer Abschlussarbeit bieten, bitte schreibt doch eine Email falls ihr euch für ein Forschungsthema der AG interessiert. In Zukunft könnt ihr hier auch eine Liste an möglichen Themen finden.
Falls ihr euch für ein Thema interessiert oder Fragen und Ideen zu einem Abschlussarbeits-Thema habt, meldet euch bitte bei Kerstin Schepanski.
Lehrveranstaltungen im Bachelor of Science
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Grundlagen der Meteorologie“
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können Satellitendaten und abgeleitete Produkte und Datensätze lesen und verstehen. Sie können sie hinsichtlich aus meteorologischer und umweltwissenschaftlicher Sicht relevanten Fragestellungen analysieren und bewertend einschätzen sowie im Kontext interpretieren. Sie können in ihre Bewertung verschiedene Satellitenprodukte einbeziehen und den Informationsgehalt derer gegeneinander abschätzen.
-
Inhalte: Es werden die Grundsätze der Auswertung von Satellitendaten vermittelt und anhand von Beispielen die Einschätzung von meteorologischen Situationen eingeübt.
- Modul wird nur im Wintersemester angeboten.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzung: Keine.
- Inhalte: In diesem Seminar werden Beiträge aus der aktuellen Forschung vorgestellt und diskutiert.
- Anmeldung: Der Besuch dieses Hauptseminars als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren' wird als Begleitung zur Bachelorarbeit empfohlen. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelorarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzung: Keine.
- Inhalte: Kenntnisse zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten (u.a. Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten, richtiges Zitieren). Erlernen verschiedener Recherchetechniken und Bewertung der Datengrundlagen. Reproduzierbares und verteiltes Arbeiten. Datenmanagement und Präsentationstechniken.
- Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen die methodischen Kenntnisse, die zur selbstständigen Vorbereitung und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. Sie sind in der Lage, Fachliteratur und Daten zu recherchieren und aufzubereiten. Sie können sich in den aktuellen Diskussionsstand eines Forschungsgebiets einarbeiten und zugehörige wissenschaftliche Frage- und Problemstellungen formulieren. Darüber hinaus können Sie eigene und fremde wissenschaftliche Texte und Ergebnisse zielgruppengerichtet präsentieren und diskutieren.
- Die Veranstaltung findet nur im Wintersemester statt.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
-
Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und Mie-Streuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).
- Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
Links zum Thema
Lehrveranstaltungen im Master of Science
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzung: Keine.
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen den gegenwärtigen Stand der boden- und satellitengestützten Fernerkundung des Ozeans und der Atmosphäre. Sie sind mit den physikalischen Grundlagen gängiger Messmethoden und den mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden vertraut und sind in der Lage, einfache Verfahren selbstständig zu entwickeln.
- Inhalte: Fernerkundung atmosphärischer Spurengase, Aerosole, Landoberflächen sowie der Oberfläche und der Inhaltsstoffe des Ozeans:
- Bedeutung von Spurengasen, Aerosole sowie ozeanischen Substanzen im Klimasystem der Erde,
- Vorstellung von Messungen und Simulationen von Spektren wie sie zur Fernerkundung genutzt werden,
- Vorstellung verschiedener Messverfahren. - Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: keine.
- Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit dem Aufbau von planetaren Atmosphären vertraut. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Erarbeiten und Interpretieren von Strahlungs- und Energiebilanzen. Sie sind mit den Grundlagen der Thermodynamik und Hydrodynamik von Planetenatmosphären vertraut und besitzen die methodische Fertig keit für deren Anwendung. Sie können ihre Kenntnisse über die atmosphärischen Prozesse auf verschiedene pla netare Klimazustände anwenden und ihre Erkenntnisse in der Gruppe argumentativ vertreten.
- Inhalte: Die Studierenden befassen sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von planetaren Atmosphären anhand von Beispielen innerhalb und außerhalb des Sonnensystems. Sie lernen Methoden zur Berechnung der Strahlungs und Energiebilanz sowie die Grundlagen des Strahlungstransfers in planetaren Atmosphären kennen, und sie be fassen sich mit den Grundlagen der atmosphärischen Thermo- und Hydrodynamik. Anhand von planetaren Klima zuständen lernen sie deren Abhängigkeit von der planetaren Konfiguration und atmosphärischen Beschaffenheit zu erläutern und zu diskutieren.
Links zum Thema
Modulverantwortliche: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.
- Zugangsvoraussetzungen: Keine.
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegendes Wissen über den gegenwärtigen Stand der satellitengestützten Fernerkundung (FE) in der Meteorologie. Sie kennen die physikalischen Grundlagen der Messmethoden und die mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden und können die vielfältigen Messungen und Messmethoden interpretieren und bewerten.
- Inhalte: Grundlagen der Strahlungstransporttheorie, mit Ausrichtung auf die für die Fernerkundung wichtigen Aspekte (Absorption, Emission und Streuung von solarer und terrestrischer Strahlung an atmosphärischen Bestandteilen) – Vorstellung verschiedener Inversionsmethoden (Lookup-Tabellen, lineare und nichtlineare Regressionen, PCA, Neuronale Netze, optimale Schätzung usw.), – Überblick der aktuellen meteorologischen satellitengestützten Fernerkundungsinstrumente und -methoden, – Anwendung des erlernten Wissens auf aktuelle Satellitendaten, Einführung in aktuelle Datenformate und Programmier-Entwicklungsumgebungen.
- Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzung: Keine.
- Inhalte: In diesem Seminar werden Beiträge aus der aktuellen Forschung vorgestellt und diskutiert.
- Anmeldung: Der Besuch dieses Hauptseminars als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren' wird als Begleitung zur Maserarbeit empfohlen. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
Links zum Thema
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: keine.
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegendes Wissen über den atmosphärischen Lebenszyklus von Mineralstaub und seinen Wechselwirkungen im System Atmosphäre. Sie sind in der Lage ihr Wissen selbständig auf aktuelle Forschungsfragen anzuwenden und resultierende Ergebnisse zu synthetisieren.
-
Inhalte: Atmosphärischer Staub-Lebenszyklus, Staubquellen, Prozesse der Emission und dem Eintrag von Staub in die Atmosphäre, Staubtransport und atmosphärische Verweildauer, Meteorologie der Wüstenregionen, Wechselwirkungen mit dem System Atmosphäre, gesellschaftliche Relevanz der regionalen und globalen Mineralstaubverteilung.
- Modul wird nur im Sommersemester angeboten.