Lehrveranstaltungen der AG Strahlung und Fernerkundung
Abschlussarbeiten in der AG Strahlung und Fernerkundung
Studierende der Meteorologie sowie externe Studierende haben die Möglichkeit Abschlussarbeiten für den Bachelor of Science in der AG Strahlung und Fernerkundung zu schreiben. Die AG ist thematisch breit aufgestellt und es können in einem betreuten, begrenzten Rahmen kleine Forschungsarbeiten erstellt werden.
Falls ihr euch für ein Thema interessiert oder Fragen und Ideen zu einem Abschlussarbeits-Thema habt, meldet euch bitte bei Kerstin Schepanski.
Studierende der Meteorologie sowie externe Studierende haben die Möglichkeit Abschlussarbeiten für den Master of Science in der AG Strahlung und Fernerkundung zu schreiben. Hier kann zu verschiedenen Themen und u.a. auch in Kooperation mit Institutionen wie z.B. dem Meteorologischem Observatorium in Lindenberg gearbeitet werden.
In der Arbeitsgruppe gibt es immer einige spannende Themen die Material zu einer Abschlussarbeit bieten, bitte schreibt doch eine Email falls ihr euch für Strahlung und Fernerkundung interessiert. In Zukunft könnt ihr hier auch eine Liste an möglichen Themen finden.
Falls ihr euch für ein Thema interessiert oder Fragen und Ideen zu einem Abschlussarbeits-Thema habt, meldet euch bitte bei Kerstin Schepanski.
Lehrveranstaltungen der AG im Bachelor of Science
Modulbeauftragte: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de und Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de.
- Zugangsvoraussetzung: Keine. Die Veranstaltung steht Bachelor-Studierenden jeden Semesters offen, wir empfehlen jedoch für die Teilnahme ein abgeschlossenes Modul Strahlung und Fernerkundung.
- Inhalte: In diesem Seminar werden Beiträge aus der aktuellen Forschung vorgestellt und diskutiert.
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren' wird als Begleitung zur Bachelorarbeit empfohlen. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelorarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit
Links zum Thema
Modulbeauftragter: Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
-
Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und Mie-Streuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).
- Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
Links zum Thema
- Vorlesung zu Strahlung und Fernerkundung im Vorlesungsverzeichnis
- Übung zu Strahlung und Fernerkundung im Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen der AG im Master of Science
Modulverantwortliche: Prof. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de. Die Übung leitet Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de
- Zugangsvoraussetzungen: Keine.
- Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegendes Wissen über den gegenwärtigen Stand der satellitengestützten Fernerkundung (FE) in der Meteorologie. Sie kennen die physikalischen Grundlagen der Messmethoden und die mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden und können die vielfältigen Messungen und Messmethoden interpretieren und bewerten.
- Inhalte: Grundlagen der Strahlungstransporttheorie, mit Ausrichtung auf die für die FE wichtigen Aspekte (Absorption, Emission und Streuung von solarer und terrestrischer Strahlung an atmosphärischen Bestandteilen) – Vorstellung verschiedener Inversionsmethoden (Lookup-Tabellen, lineare und nichtlineare Regressionen, PCA, Neuronale Netze, optimale Schätzung usw.), – Überblick der aktuellen meteorologischen satellitengestützten Fernerkundungsinstrumente und -methoden, – Anwendung des erlernten Wissens auf aktuelle Satellitendaten, Einführung in aktuelle Datenformate und Programmier-Entwicklungsumgebungen.
- Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.
Links zum Thema
- Vorlesung zu Satellitenmeteorologie im Vorlesungsverzeichnis
- Übung zu Satellitenmeteorologie im Vorlesungsverzeichnis