Deuteronilus Cavus ist eine etwa 120 Kilometer große Senke im nördlichen Teil der Region Arabia Terra. Der Name Deuteronilus stammt aus dem Griechischen und bedeutet „zweiter Nil“ – eine Anspielung auf das nahegelegene Talsystem Mamers Valles im Nordosten von Deuteronilus Cavus. Mamers Valles erstreckt sich über mehr als 1.000 Kilometern – vom südlichen Hochland bis ins nördliche Tiefland. Die Umgebung von Deuteronilus Cavus wird als sogenanntes „fretted terrain“ bezeichnet, einem englischen Begriff, der auf intensive Erosionsprozesse zwischen Hoch- und Tiefland hinweist. Diese Übergangszone ist durch eine Vielzahl von Hügeln, Tafelbergen, verzweigten Tälern und Senken geprägt. Geologisch ist Deuteronilus Cavus besonders interessant, da das Gebiet sowohl alte Strukturen aus der Noachischen Periode als auch jüngere Ablagerungen aus der Amazonischen Periode aufweist.
Die nahezu kreisförmige Form der Senke deutet auf einen Ursprung als Einschlagskrater hin, der aus der Noachischen Periode stammt. Im Laufe der Zeit wurde der Krater durch glaziale und fluviale Prozesse stark erodiert, wodurch sich seine ursprüngliche Größe nahezu verdoppelt hat. Deuteronilus Cavus ist umgeben von sehr altem, kraterübersäten Hochland. Zu den markanten geologischen Merkmalen der Umgebung zählen unter anderem der etwa 75 Kilometer große Focas-Krater im Südwesten, sowie "wrinkle ridges", die sich über das alte Terrain erstrecken. "Wrinkle Ridges" sind die Folge abgekühlter und kontrahierter Lavaflüsse und deuten auf eine spätere Phase vulkanischer Aktivität in der Region hin.