Springe direkt zu Inhalt

PLATO-Satellit erreicht Testzentrum der ESA

Der PLATO-Satellit erreicht den Reinraum bei ESTEC

Der PLATO-Satellit erreicht den Reinraum bei ESTEC
Bildquelle: ©ESA-SJM Photography 

News vom 12.09.2025

Der kommende Planetenfinder der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der PLATO-Satellit, ist erfolgreich zum Testzentrum der ESA in den Niederlanden transportiert worden, dem European Space Research and Technology Centre (ESTEC). Dort wird er seine letzten Teile erhalten, die Solarpanele und den Sonnenschild. Danach wird die ESA den Satelliten rigoros testen, unter anderem in einer großen Vakuumkammer, in der die extremen Bedingungen des Weltraums simuliert werden.

 PLATO soll Ende 2026 ins All starten und seine Suche nach potentiell erdähnlichen Exoplaneten um sonnenähnliche Sterne Anfang 2027 beginnen. Das internationale wissenschaftliche Konsortium der Mission steht unter Leitung von Prof. Dr. Heike Rauer, Planetenforscherin am Institut für Geologische Wissenschaften und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Vorbereitung der Mission wird außerdem von weiteren Mitgliedern der Freien Universität Berlin unterstützt.

Die Beiträge der Freien Universität Berlin werden von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundes gefördert (Förderkennzeichen 50OO1401, 50OP2103 und 50OP2104).

 

Contact: Prof. Dr. Heike Rauer, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung und DLR, E-Mail: heike.rauer[at]fu-berlin.de

1 / 31