Coffee Lectures in der Fachbibliothek Geowissenschaften (Wintersemester 2025/26)
News vom 01.10.2025
Im Wintersemester 2025/26 bieten wir folgende Coffee Lectures an.
- Donnerstags 15:15 - 15:45 Uhr in der Fachbibliothek Geowissenschaften in Lankwitz und gleichzeitig online.
- Zur online-Teilnahme einfach den Meeting-Link nutzen. Der Online-Stream wird nicht aufgezeichnet.
- Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
- In der Bibliothek ist Platz für etwa 20 Personen nach dem Prinzip "first come, first served". Es gibt natürlich kostenlos frischen Kaffee.
- Die Vorträge werden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten.
- Die Präsentationsfolien werden auf dieser Website verlinkt.
30.10.2025 Die Fachbibliothek Geowissenschaften stellt sich vor
Bücher und Zeitschriften, Fachberatung, Schulungen, gemütliche Ecken und Bio-Kaffee… Die Geowissenschaftliche Bibliothek hat viel zu bieten! In dieser Coffee Lecture stellen wir uns als Bibliotheksteam vor und erklären, wie wir Sie bei Studium und Forschung unterstützen können. Eingeladen sind alle, die das Bibliotheksangebot und die Menschen dahinter kennenlernen wollen: Erstsemester ebenso wie langjährige GeoCampus-Angehörige sind herzlich willkommen und können gern Ihre Fragen und Anliegen zu einer gemeinsamen Austauschrunde mitbringen. Wir freuen uns auf Sie!
06.11.2025 Qualitätskriterien bei der Literaturauswahl
In dieser Coffee Lecture geben wir Hinweise zur Bewertung wissenschaftlicher Quellen. Darüber hinaus werden die Vorteile, aber auch Probleme der Qualitätssicherung im Publikationsprozess, insbesondere beim Peer Review, erläutert. Abschließend wird noch auf 'Predatory Publishing' eingegangen.
13.11.2025 A brief guide to image use and copyright (in English)
Wie geben einen Überblick darüber, was in der Kartensammlung vorhanden ist und welche Möglichkeiten es gibt, Karten auszuleihen oder digitalisieren zu lassen.
20.11.2025 Recherchestrategie
Wir erklären die wichtigsten Strategien für die Literaturrecherche und stellen u. a. das zentrale Recherchewerkzeug an der FU (Primo) vor.
27.11.2025 Mehr als Primo: wenig bekannte Rechercheinstrumente an der Freien Universität Berlin
Wir stellen kurz nützliche Rechercheinstrumente vor und zeigen, was die Besonderheiten sind: das Datenbank-Infosystem (DBIS) der FU Berlin, das Web of Science, das KOBV-Portal und das Suchportal GEO-LEO.
04.12.2025 KI: Grundlagen und Regelungen am Fachbereich
Viele Studierende und Forschende nutzen Tools mit Künstlicher Intelligenz wie etwa ChatGPT. Die Technologie hat weitreichende Auswirkungen auf Studium, Forschung und Lehre. Wie geht die Freie Universität mit dem Thema um? Und welche Regelungen gibt es am Fachbereich Geowissenschaften für Studierende? Wir geben in dieser Coffee Lecture einen Überblick und praktische Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis.
11.12.2025 KI: Large Language Models der FU nutzen
Für Universitätsangehörige stellt die Freie Universität Berlin datenschutzkonforme KI-Modelle bereit. Warum das wichtig ist und wie sie genutzt werden können wird in dieser Coffee Lecture gezeigt.
18.12.2025 KI: Was kann der neue Primo Research Assistant (und was nicht)
Mit dem Primo Research Assistant (Primo AI) bieten wir Ihnen, voraussichtlich im Laufe des Wintersemesters, eine neue KI-gestützte Recherchemöglichkeit. In der Coffee Lecture werden die Vorteile und Einschränkungen bei der Recherche mit Primo AI vorgestellt.
08.01.2026 Open Science: Creative Commons licences explained (in English)
We explain what Creative Commons licences are and how to create 'open access' for your own publications (reports, posters, bachelor's, master's and doctoral theses, journal articles, etc.) in a legally secure way by choosing the appropriate licence.
15.01.2026 Die Kartensammlung in der Geowissenschaftlichen Bibliothek
Wie geben einen Überblick darüber, was in der Kartensammlung vorhanden ist und welche Möglichkeiten es gibt, Karten auszuleihen oder digitalisieren zu lassen.
22.01.2026 Literaturverwaltung mit Citavi
Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und zum Wissensmanagement, die Forschende und Studierende beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt. Die Freie Universität Berlin bietet eine kostenlose Campuslizenz für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende an. Citavi hilft dabei, Literaturquellen zu sammeln, zu strukturieren und zu verwalten, Zitate zu organisieren und automatisch Literaturverzeichnisse im gewünschten Zitationsstil zu erstellen.
Wir zeigen in dieser Coffee Lecture die grundlegenden Funktionen und Vorteile von Citavi auf und geben Hinweise zu Schulungsangeboten der FU.
29.01.2026 Richtig zitieren in den Geowissenschaften 1 – Grundlagen
Zitieren ist ein zentraler Aspekt der „guten wissenschaftlichen Praxis“, den alle Studierenden und Forschenden befolgen müssen: es gilt als Plagiat, fremde Inhalte wörtlich oder indirekt zu übernehmen, ohne die Quelle anzugeben. Wir erklären die wichtigsten Grundregeln.
05.02.2026 Richtig zitieren in den Geowissenschaften 2 – Praxisbeispiele
Anhand unterschiedlicher Beispiele zeigen wir, wie Bücher, Artikel und Internetseiten in Studienarbeiten zitiert werden können. Dabei stellen wir auch die Zitierrichtlinien des Instituts für Geographische Wissenschaften (dem sogenannten „Möllerskript“) vor sowie das Vorgehen an den Instituten für Geologische Wissenschaften und Meteorologie.
12.02.2026 Eine Karte ist (k)ein Buch: Kartenrecherche 101
Wenn ihr euch schon einmal gefragt habt, wie und wo ihr nach Kartenmaterial suchen könnt, seid ihr in dieser Coffee Lecture genau richtig. Wir präsentieren euch den aktuellen Stand um unsere Kartensammlung und stellen euch außerdem Tipps und Tricks vor, die euch die Kartenrecherche (auch außerhalb der Geowissenschaftlichen Bibliothek) erleichtern können.