Auslandsstudium
Es gibt viele Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren, jedoch ist das Angebot sehr umfassend und unterliegt ständigen Veränderungen in Teilnahmevoraussetzungen, -verfahren und –zeiten. Die Informationen an dieser Stelle sollen eine erste Orientierung bieten. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf den zentralen Seiten der Freien Universität Berlin. Dort finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und die wichtigsten Termine.
- Das Erasmus-Programm
- Incomings
- Outgoings
- Partneruniversitäten
- Betreuung
- Erasmus+ Praktikum
- Direktaustausch
- PROMOS
Erasmus
Das europäische ERASMUS-Programm ist wohl das bekannteste Programm und dient dem Austausch von Studierenden (Bachelor, Master, Promotion), von Lehrenden und Verwaltungspersonal an andere europäische Hochschulen mit denen bilaterale Verträge vorliegen. Der Förderzeitraum beträgt 3 Monate bis zu einem Jahr und umfasst für Studierende auch die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Direktaustausch
Die Freie Universität Berlin bietet auch im Rahmen von sog. Direktaustauschprogrammen die Möglichkeit an, an einem Austausch mit Partnerhochschulen weltweit teilzunehmen. Den Studierenden werden die Studiengebühren erlassen und einige Universitäten bieten zusätzlich ein Stipendium zum Lebensunterhalt an.
PROMOS
Mithilfe des PROMOS-Mobilitätsprogramms können auch individuell organisierte Kurzaufenthalte im Ausland von einer Dauer von bis zu sechs Monaten gefördert werden, wenn das Vorhaben oder der Zielort nicht zum Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder dem Erasmus+ Programm passt.
Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt
Zentrale Seiten der Freien Universität Berlin
„Ins Ausland und zurück“ – Broschüre über die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin
Studieren Weltweit – Informationen des DAAD