Auslandsstudium
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
Es gibt viele Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren. Die wichtigsten sind das ERASMUS+-Programm, ein Direktaustausch und das Promos-Programm. Lediglich für das ERASMUS+-Programm ist unsere Außenstelle verantwortlich. Sollten Sie sich also für einen Direktaustausch oder das Promos-Programm interessieren, informieren Sie sich bitte auf der zentralen Seite für Auslandsaufenthalte der Freien Universität Berlin.
Aufgepasst! Ab Oktober 2023 werden wir einen Newsletter veröffentlichen, um regelmäßig über neue Angebote, Partneruniversitäten, Fristen und Termine zu informieren! Die monatlichen Ausgaben finden Sie hier. Geänderte Bewerbungsfrist: Dieser Jahr beginnt der Bewerbungszeitraum für das akademische Jahr 2024/25 erst am 01.12.2023 und endet am 31.01.2024.
ERASMUS+
- Allgemeine Informationen zum ERASMUS+-Programm
- Partneruniversitäten
- Alles zur Bewerbung von Outgoings
- Hinweise für Incomings
- ERASMUS+ Praktikum
- ERASMUS+ weltweit
- Kontakt zur Erasmus-Stelle der Geowissenschaften
- FAQ Outgoings
- FAQ Incomings
ACHTUNG: Das UK nimmt ab dem Akademischen Jahr 2023/24 nicht mehr am Erasmus+ Programm teil! Wenden Sie sich bei Interesse bitte an das Direktaustausch-Programm.
Direktaustausch
Der Direktaustausch bietet Studierenden die Möglichkeit an einem weltweiten Universitätsaustausch teilzunehmen. Den Studierenden werden die Studiengebühren erlassen und einige Universitäten bieten zusätzlich ein Stipendium zum Lebensunterhalt an.
PROMOS
Mithilfe von PROMOS können auch individuell organisierte Kurzaufenthalte im Ausland (z.B. Praktika oder Exkursionen) von einer Dauer von bis zu sechs Monaten gefördert werden, wenn das Vorhaben oder der Zielort nicht zum Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder dem ERASMUS+-Programm passt.
Erasmus+ Blended Intensive Programmes
Blended Intensive Programmes sind Lernaktivitäten für Studierende oder Personal mehrerer Partneruniversitäten, die eine kurze gemeinsame Präsenzphase in einem Erasmus+ Programmland mit einer oder mehreren virtuellen Lernphasen kombinieren. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Anne Mbakwe (anne.mbakwe@fu-berlin.de). Weitere Informationen finden Sie hier.
