Mastermodul Interdisziplinäre Naturrisikoforschung (Freie Universität Berlin, Wintersemester)
Themen
Was sind Katastrophen? Wie gut sind sie vorhersagbar? Warum fürchten wir die falschen Dinge? Wie verwundbar sind Gesellschaften und wie können sie sich regenerieren? Wie werden Entscheidungen unter Unsicherheiten getroffen? Wie können Auswirkungen quantitativ modelliert werden? Wie kann man Risiken verständlich kommunizieren? Welche Auswirkungen haben technologische Warnsysteme auf die Sicherheitskultur? Wie können Warnungen einen größeren Effekt haben?
Dies sind einige der Fragen, die wir aus der Perspektive verschiedener Natur-, Sozial-, und Verhaltenswissenschaften beleuchten wollen, zu deren Untersuchung wir Konzepte und Methoden kennenlernen werden und mögliche Antworten präsentieren und diskutieren wollen. Der Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen soll das gemeinsame Verständnis befördern und so die interdisziplinäre Kompetenz stärken.
Zielgruppe
Das Modul, bestehend aus Vorlesung, Seminar/Übung und Projektarbeit (insgesamt 6 LP) richtet sich vorrangig an Studentinnen und Studenten der Studiengänge Meteorologie, Geographie, Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Informatik und Psychologie. Im Masterstudiengang Meteorologie ist das Modul als Wahlpflichtfach anrechenbar. Für andere Studiengänge bitte im zuständigen Prüfungsbüro nachfragen.
Das Modul wird virtuell (digitale Materialien und Videokonferenzen) angeboten und ist so von beliebigen Standorten aus belegbar.
Meeting link:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m9533005313b6c45ee912fe6d1d9a0d47
Meeting number:
2731 006 5110
Vorlesung Fr 12-14 Uhr (Neuer Hörsaal 189, Neubau) und Seminar/Übung Mo 12-14Uhr (Neuer Hörsaal 189, Neubau, PC-Pool 2, Wasserturm, 2.Stock), Meteo-Campus Carl-Heinrich-Becher Weg 6-10, 12557 Berlin (Steglitz).
Termine
Vorlesung: Freitags 12 - 14 Uhr, Neuer HS, 16 Termine
No. | date | lecturers | theme | |
---|---|---|---|---|
1 | 21.10.22 |
Henning |
Risikobegriff, Schadensstatistiken, Hydrometeorologische Gefahren |
|
2 | 28.10.22 | Martin Göber |
Vulnerabilität (Verletzlichkeit) und Resilienz (Widerstands- und Regenerationsfähigkeit) von sozio-ökonomischen Systemen |
|
3 | 04.11.22 | Martin Voss | Was ist eine Katastrophe? | |
4 | 11.11.22 | Katja | Methoden der empirischen Sozialforschung I | |
5 | 18.11.22 | Katja/Jasmina | Methoden der empirischen Sozialforschung II | |
6 | 25.11.22 | Jasmina | Methoden der empirischen Sozialforschung III | |
7 | 02.12.22 | Henning | Impaktmodellierung I | |
8 | 09.12.22 | Henning | Impaktmodellierung II | |
9 |
16.12.22 | Daniela Schoster/Vincent/Martin/Henning | Citizen Science in der Naturrisikoforschung | |
Weihnachtspause | ||||
10 | 06.01.23 | Nadine | Warum fürchten wir die falschen Dinge? Die Psychologie der Risikowahrnehmung. | |
11 | 13.01.23 | Nadine | Wie lässt sich Unsicherheit verständlich kommunizieren? Erkenntnisse aus der psychologischen Risikokommunikation | |
12 | 20.01.23 | Martin Göber | Riskowarnungen: Ansätze und operationelle Praxis | |
13 |
27.01.23 | Nadine | Entscheidungen unter Unsicherheit: Verhalten | |
14 | 03.02.23 | Katja | Verhaltensweisen in Extremsituationen | |
15 | 10.02.23 | Lars | Exkursion Zukunftslabor Sicherheit | |
16 | 17.02.23 | N.N. | Offen |
Übung bzw. Seminar: Montags 12 - 14 Uhr (Neuer Hörsaal und CIP-Pool 2 im Turm)
Datum | DozentInnen | Thema | S/Ü | Raum | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.10.22 | Alle |
Einführung, Modulüberblick und Projektvorstellungen |
S | Neuer Hörsaal | |
2 |
24.10.22 | Henning | R-Einführung I, alternativ Data Camp Kurse. Die brauchen eine Einführung zum installieren | Ü | PC II | |
3 | 31.10.22 | Henning | R-Einführung II | Ü |
PC II Nico nicht da |
|
4 | 07.11.22 | Nico, alle (Projektbesprechung) | Statistische Modlellierung mit R, erste Projektbesprechung 30 min max, | Ü | PC II | |
5 | 14.11.22 | Martin | Value Chain | Ü | Neuer Hörsaal | |
6 | 21.11.22 | Katja | Übung zur empirischen Sozialforschung (Fragebogenkonstruktion) | Ü | Neuer Hörsaal | |
7 | 28.11.22 | alle + Studierende | Projektvorstellung (je 5-10 Minuten) 30min), | S | Neuer Hörsaal | |
8 | 05.12.22 | Jasmina | Übung zur empirischen Sozialforschung (Qualitative Inhaltsanalyse) | Ü | Neue Hörsaal | |
9 | 12.12.22 | Nico | Hochwasser Impaktmodellierung I | Ü | PC II | |
Weihnachtspause | ||||||
10 | 09.01.23 | Nico | Hochwasser Impaktmodellierung II | Ü | PC II | |
11 | 16.01.23 | Henning/Martin/alle | Zwischenergebnisse der Projekte | S | Neuer Hörsaal | |
12 | 23.01.23 | Martin G./Nadine? | Entscheidung unter Unsicherheit I: Experiment | Ü | PC II? | |
13 | 30.01.23 | Martin G./Nadine? | Entscheidung unter Unsicherheit II: Analyse des Verhaltens im Experiment | Ü | PC II? | |
14 | 06.02.23 |
Alle |
Projektvorstellungen |
S | Neuer Hörsaal | |
15 | 13.02.23 | alle |
Projektvorstellungen |
S | Neuer Hörsaal |
Die Themen für die Projektarbeit aus den letzten Jahren sind:
- Modellierung von Vegetationsbränden
- Formulierung von Wetterwarnungen aus Sicht der Bevölkerung
- Kommunikation von Wetter/Wetterereignissen in Medien und Alltag
- Entscheidungen bei Extremwetter
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Projekte folgt in den nächsten Wochen.
Dozierende
Die Vortragenden kommen aus dem Institut für Meteorologie, der AG Sicherheitsforschung, der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin sowie dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Deutschen Wetterdienst.
Dozent*In | Institution |
Dr. Nico Becker |
Freie Universität Berlin - Institut für Meteorologie |
Dr. Nadine Fleischhut |
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Prof. Dr. Lars Gerhold |
Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Fachgebiet Interdisziplinäre Sicherheitsforschung |
Dr. Martin Göber |
Deutscher Wetterdienst/ Freie Universität Berlin - Institut für Meteorologie |
Prof. Dr. Henning Rust |
Freie Universität Berlin - Institut für Meteorologie |
M. Sc. Jasmina Schmidt |
Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Fachgebiet Interdisziplinäre Sicherheitsforschung |
Dr. Katja Schulze |
Katastrophenforschungsstelle |
Prof. Dr. Uwe Ulbrich | Freie Universität Berlin - Institut für Meteorologie |
Prof. Dr. Martin Voß | Katastrophenforschungsstelle |
Dieses Modul wird von DataCamp unterstützt - DataCamp kreiert eine intuitive Lernumgebung inklusive Videotutorials für R, Python und SQL. | ![]() |
Anrechenbarkeit:
- Es ist möglich, nur die Vorlesung zu besuchen (= 0LP)
- Es ist möglich, Vorlesung und Übung zu besuchen (= 2LP nach Absprache und nur für Studierende ausserhalb der FU!)
- Erfolgreiche Teilnahme am Modul (Vorlesung, Übung und Seminar inkl. Projektarbeit) bringt = 6 LP
und es ist weiterhin möglich, die abschließenden Vorträgen der Projektgruppen zu hören.
Teilnahemöglichkeiten:
- Es gibt eine Beschränkung der Teilnehmenden für die Projektearbeiten (15 Teilnehmende)
Übergreifend
- Felgentreff, C. und Glade, T. (2008). Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin, Heidelberg: Springer. (passt jetzt nicht direkt zu qual. Methoden, ist aber generell ganz passend fürs Modul)
- Harald Karutz, Wolfram Geier, Thomas Mitschke (Ed.), 2017: Bevölkerungsschutz (Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis), Lehrbuch
- Brian Golding, 2022: Towards the 'Perfect' Weather Warning (Springer) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-98989-7
Qualitative Methoden der Sozialforschung
Für den Einstieg
- Bryman, A. (2012): Social research methods. Oxford Univ. Press. (Behandelt auch quantitative Methoden)
- Flick, U. (2011): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Für die Vertiefung
- Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
- Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- O'Reilly, K. (2012). Ethnographic Methods. Taylor and Francis.
Quantitative Methoden der Sozialforschung
Für den Einstieg
- Döring, N. & Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage. Heidelberg: Springer. (Behandelt auch qualitative Methoden)
- Rasch, B.; Friese, M.; Hofmann, W.; Naumann, E. (2014): Quantitative Methoden I. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
- Porst, R. (2013). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Springer-Verlag. 4. Auflage.
Für die Vertiefung
- Mummendey, H. D. & Grau, I. (2014): Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbtskonzeptforschung. 6., korrigierte Auflage. Hogrefe Verlag.
- Huber. O. (2005): Das psychologische Experiment: Eine Einführung. 4., vollst. überarb. Auflage. Hogrefe AG.
Impakt Modellierung
Citizen Science
- Vohland et al., 2021: The Science of Citizen Science