Observatorium Lindenberg
Charakterisierung der Nahfeldeigenschaften der im DWD-Messnetz eingesetzten Ceilometer Betreuer: Dr. Ulrich Görsdorf (MOL-RAO, DWD – Sachgebiet „Fernmessung“) / Dr. Ina Mattis (MOHp, DWD), Zweitbetreuer NN (FUB) Beschreibung: Ceilometer werden im meteorologischen Messnetz des DWD zur Ableitung der Wolkenbasis und von Aerosolprofilen eingesetzt. Die Güte dieser atmosphärischen Messgrößen hängt unter anderem von den Nahfeldeigenschaften der Ceilometer ab. Durch statistische Analyse der von Ceilometern gemessenen Aerosolprofile an Strahlungstagen sind die Nahfeldeigenschaften von Ceilometern und deren Variabilität zu charakterisieren. Grundlagen: Datengrundlage sind die im NetCDF-Format vorliegenden Messungen der im DWD-Netz eingesetzten Ceilometer. Die Methode zur Bestimmung der Nahfeldeigenschaften ist in Hervo et al: An empirical method to correct for temperature-dependent variations in the overlap function of CHM15k ceilometers (www.atmos-meas-tech.net/9/2947/2016/) beschrieben. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse / Fähigkeit zum Umgang mit Software zur Bearbeitung größerer Datenmengen |
Erfassung eines Algorthmus um den Bedeckungsgrad der Wolken mit All-Sky Kameras zu berechnen Betreuer: Dr. Lionel Doppler & Dr. Stefan Wacker (MOL-RAO, DWD) / Zweitbetreuer NN (FUB) Beschreibung: Die verschiedenen Kameras zur Verfügung sind: Ein Mobotix RGB Kamera, eine 6-Wellenlänge Strahldichtkamera in Sichtbar Cimel CE351 "Cam Lum"´, und ein thermal IR Breitbandkamera PMOD-WRC "IRCCAM". Der Algorithmus wird die Daten (RGB Bilder, Strahldichten oder Brightness Temperature) von einer oder mehreren der obengenannten Kameras prozessieren. Für jedes Himmelbild werden die Pixels als "Bewölkt" oder "nicht bewölkt" kennzeichnet. Zum Schluss wird der Bedeckungsgrad berechnet. Der Algorithmus wird geprüft beim Vergleichen der Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Messmethoden (Beobachtungen, Ceilometerprodukt, Ergebnisse der Algorithmen anderer Kameras). Grundlagen: Daten der drei obergenannten All-Sky Kameras die am Observatorium Lindenberg betrieben werden. Voraussetzungen: Fähigkeit zum Umgang mit Programmiersprachen zur Daten- und Bildanalyse und -bearbeitung, Grundkenntnisse zur Strahlung in der Atmosphäre |
Untersuchungen zur Böigkeit des Windes in der konvektiven Grenzschicht Betreuer: Dr. Frank Beyrich / M.Sc C. Detring (MOL-RAO, DWD) / Zweitbetreuer NN (FUB) Beschreibung: Am MOL-RAO wurden Methoden zur Ableitung von Windböen aus zeitlich hoch aufgelösten Sonic- und Doppler-Lidar-Messungen implementiert. Erste Auswertungen fokussierten sich auf „klassische“ markante Windböen mit Vmax 12.5 m/s und (Vmax-Vmean) 5 m/s. Mit diesen Kriterien werden bestimmte Phänomene der Böigkeit des Windes (z.B. in der konvektivem Grenzschicht im Tagesgang) nicht erfasst. Im Rahmen der Arbeit soll auf der Basis von Sonic- und Doppler-Lidarmessungen in hoher zeitlicher Auflösung die Böigkeit des Windes in der konvektiven Grenzschicht untersucht und dabei u.a. die Abhängigkeit des Böenfaktors von den meteorologischen Bedingungen und seine Änderungen mit der Höhe untersucht werden Grundlagen: Rohdaten von Sonic- und Doppler-Lidar-Messungen für ausgewählte Fälle Voraussetzungen: Fähigkeit zum Umgang mit Software zur wissenschaftlichen Datenanalyse und –bearbeitung für umfangreichere Datensätze |
Abschätzung regional repräsentativer turbulenter Wärmeflüsse auf der Basis von Budget-Betrachtungen für Datensätze aus dem LITFASS-2003 Experiment Betreuer: Dr. Frank Beyrich (MOL-RAO, DWD) / Zweitbetreuer NN (FUB) Beschreibung: Budget-Methoden erlauben unter bestimmten Annahmen die Abschätzung regional repräsentativer Wärmeflüsse in der konvektiv durchmischten Grenzschicht aus Datensätzen zur Entwicklung von deren Struktur und vertikaler Mächtigkeit (mittlere Temperatur und Feuchte in der Mischungsschicht, Mischungsschichthöhe). Für das LITFASS-2003 Experiment liegen derartige Datensätze aus Radiosonden-, RASS- und Lidar-Messungen mit relativ hoher zeitlicher Auflösung vor. Es soll auf der Basis von Fallstudien (Anzahl ca. 4-8) versucht werden, aus diesen Messungen die mittleren turbulenten Wärmeflüsse abzuschätzen, die Ergebnisse sind mit unabhängig aus mikrometeorologischen Boden-, Scintillometer- und Flugzeugmessungen erhaltenen Werten zu vergleichen Grundlagen: Experimentdatensatz LITFASS-2003 Voraussetzungen: Fähigkeit zum Umgang mit Software zur wissenschaftlichen Datenanalyse und –bearbeitung |