Springe direkt zu Inhalt

B.Sc.

Was haben Spaghetti mit Statistik zu tun?

Was haben Spaghetti mit Statistik zu tun?

Inhalte: Grundlegende Verfahren der Statistik, beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können grundlegende Programmiertechniken zur Berechnung von Kenngrößen der Wahrscheinlichkeitsrechnung anwenden, die zur Analyse von meteorologischen Basisfeldern dienen. Zugangsvoraussetzungen: Keine Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Leistungskriterien: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen (Übung 1: Übungsaufgaben, Übung 2: Programmierübungen). Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen. Das Modul Angewandte Statistik 1 besteht aus Übungen (WS, Blockkurs), Vorlesung und Übungen (SS)

Arbeitsaufwand: 8 LP

Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester


Links zum Thema

Inhalt: Grundlegende Verfahren der Statistik, Theorie des Schätzens, Theorie der Hypothesenprüfung. Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können komplexe Testverfahren in einer Programmiersprache selbstständig umsetzen und auf meteorologische Daten anwenden. Zugangsvoraussetzungen: keine Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet. Leistungskriterien: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen (Programmierübungen). Das Modul besteht aus Vorlesung und Übungen

Arbeitsaufwand: 8 LP

Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester


Links zum Thema

Bachelor: Bachelorarbeit mit Kolloquium (Seminar): 10 LP - Begleitend zur Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit ist der regelmäßige Besuch des Kolloquiums in Form eines institutsweiten gemeinsamen Seminars inklusive einer Präsentation des eigenen Arbeitsfortschritts für die Studierenden verpflichtend. Diese Präsentation geht nicht in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein.

Master: Masterarbeit mit begleitendem Gemeinsamen Seminar: 30 LP - Die Ergebnisse der Masterarbeit werden als mündlicher Teil der Masterarbeit präsentiert und in einer wissenschaftlichen Aussprache verteidigt. Die Note für den schriftlichen Teil der Masterarbeit fließt mit fünf Sechsteln, die Note für den mündlichen Teil der Masterarbeit mit einem Sechstel in die zusammengefasste Note für die Masterarbeit ein.

Häufigkeit des Angebots: jedes Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden- und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld. Kurzvortrag über meteorologische Fernerkundungssysteme.

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und -verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.

Zugangsvoraussetzungen: Keine (empfehlenswert ist eine erfolgreiche Absolvierung des Moduls Physikalisches Grundpraktikum)

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet. Leistungskriterien: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Hausarbeit). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen (Übungen mit Messgeräten, Darstellung und Auswertung der Messergebnisse, Kurzvortrag).

Arbeitsaufwand: 6 LP

Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Seit dem Wintersemester 18/19 bietet das Institut Studierenden die Möglichkeit ein neues ABV-Modul zu belegen. Im Modul Umweltmonitoring im Eigenbau erlernen die Studentinnen und Studenten physikalische Messprinzipien, den Aufbau von Messgeräten sowie deren Design. Weiterhin entwickeln sie Kompetenzen in der Programmieren eines Mikrocontrollers, Entwerfen und Aufbauen einfacher elektronischer Schaltungen, 3D Design und Druck, sowie in der Projektplanung und Realisierung. In diesem Kurs werden Messgeräte für atmosphärische und andere umweltrelevante Daten selbst entworfen und gebaut. Grundlage für diese Messgeräte sind einfache Sensoren sowie Einplatinencomputer und Mikrocontroller wie zum Beispiel der Raspberry Pi und der Arduino. Spezielle Bauteile können auch dreidimensional entworfen und mittels eines 3D-Druckers erstellt werden.

Der Kurs ist auf 10 Studierende pro Semester beschränkt und wird als ABV-Modul für BSc Meteorologie-Studenten anerkannt. Eine Anmeldung über das Campus Management ist nicht möglich. Studierende höheren Semesters werden bevorzugt genommen. Der Zeitpunkt des Eingang der Anmeldung hat keinen Einfluss. Sollte noch Platz verfügbar sein, können auch Masterstudierende an dem Kurs teilnehmen.

Arbeitsaufwand: 5 LP

Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester