Aktuelle News aus dem gesamten Fachbereich
ERC-Consolidator Grant geht an Frau Prof. Dr. Lena Noack
Prof. Dr. Lena Noack vom Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant gefördert. Für ihr auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt „DIVerse Exoplanet Redox State Estimations – DIVERSE” erhält die Planetologin über 1,99 Millionen Euro. Sie wird der Forschungsfrage nachgehen, wie divers Gesteinsplaneten - also die Geschwister von Erde, Mars und Venus - um andere Sterne aussehen könnten. Mit den ERC Consolidator Grants fördert der Europäische Forschungsrat vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahren zurückliegt und deren Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.
31.01.2023 | Fachbereich Geowissenschaften
Januar 2023
Obwohl es jetzt schon eine Weile her ist, hoffen wir Ihr seid alle gut ins Jahr 2023 gestartet! Da das Jahr 2022 jetzt abgeschlossen ist, können wir Euch in diesem Newsletter den versprochenen meteorologischen Jahresrückblick geben. Außerdem haben wir ein paar neue Informationen zu zwei Veranstaltungen für Euch.
25.01.2023 | Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung - WEXICOM
FU Open-Access-Publikationsfonds: Erhöhung der "2.000 Euro Grenze"
20.01.2023 | Institut für Meteorologie
FU Open-Access-Publikationsfonds: Erhöhung der "2.000 Euro Grenze"
20.01.2023 | Fachbereich Geowissenschaften
Veranstaltungshinweis: Pflanzenkohle – C-Speicher der Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil unseres Forschungsvorhabens CarbonStoreAge und wird am 29.03.2023 ganztägig in Berlin am Campus der Geowissenschaften stattfinden.
09.01.2023 | Stadtböden Berlin – C-Speicher der Zukunft? (CarbonStoreAge)
19h Anniversary Phase Meeting
02.01.2023 | Geophysik
NASA-Rover Perseverance legt erste Gesteinsprobe auf der Marsoberfläche ab
22.12.2022 | Planetologie und Fernerkundung
Spotlight: Frauenförderung für PostDocs
"Drittmittelakquise, Netzwerkaufbau und Wissenstransfer sind wichtige Bausteine einer wissenschaftlichen Karriere.Die FU unterstützt mit dem Programm Spotlight Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie bei der Zusammenarbeit mit außerwissenschaftlichen Akteur*innen." Mehr Informationen finden Sie auf den Webseiten des Blog Geschlechter*Gerecht
22.12.2022 | dezentrale Frauenbeauftragte
Neuer A2 Scanner ab 2023
Neuer Scanner ersetzt das Multifunktionsgerät
20.12.2022 | Fachbereich Geowissenschaften
Dezember 2022
Die MESSIs sind nun schon seit einer Weile abgebaut. Um euch trotzdem ein wenig auf dem Laufenden zu halten kommt jetzt wie versprochen unser zweiter Newsletter. Wie beim letzten Mal geben wir hier wieder eine kurze Zusammenfassung.
09.12.2022 | Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung - WEXICOM
Bausteine des Lebens könnten auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufgespürt werden
06.12.2022 | Planetologie und Fernerkundung
New first author paper: First evidence of dmisteinbergite (CaAl₂Si₂O₈) polymorph) in high-grade metamorphic rocks
02.12.2022 | Mineralogie-Petrologie
Teamassistenz (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 8 TV-L FU Kennung: KFS_Ass_2022
28.11.2022 | Katastrophenforschung