ESA-Weltraumteleskop PLATO erfolgreich zusammengefügt / Freie Universität Berlin sucht nach erdähnlichen Exoplaneten
News vom 30.06.2025
Das europäische Weltraumteleskop PLATO der Europäischen Weltraumorganisation ESA, das Ende 2026 startet und ab 2027 auf die Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gehen wird, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die beiden Hauptkomponenten des Satelliten – die Teleskop-Nutzlast und das Servicemodul - wurden in den vergangenen Tagen erfolgreich zusammengefügt und umfassend getestet. Die Leitung des internationalen Wissenschaftlerkonsortiums der PLATO-Mission liegt bei Prof. Dr. Heike Rauer, Planetenforscherin am Institut für Geologische Wissenschaften und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Arbeitsgruppe von Prof. Rauer ist zudem maßgeblich an der Vorbereitung der Datenauswertung beteiligt.
Die Beiträge der Freien Universität Berlin werden von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundes gefördert (Förderkennzeichen 50OO1401, 50OP2103 und 50OP2104).