Temperatur-Anomalie (a) und Beiträge von Advektion (b), adiabatischer Erwärmung (c) und diabatischer Erwärmung (d) für 28.-30. Juni 2021 über Nordamerika. Aus Röthlisberger und Papritz (2023).
Lagrangsche Analyse einer Hitzewelle
Inhalt
Die Prozesse, die zu Hitzewellen führen, sind trotz intensiver Forschung noch nicht vollständig verstanden, insbesondere was die Rolle von Advektion im Vergleich zu diabatischen Prozessen angeht. In dieser Arbeit soll eine Hitzewelle (z.B. in Tunesien im July 2022) mit Hilfe von Trajektorienrechnungen untersucht werden. Damit können die Beiträge von unterschiedlichen Prozessen zur Erwärmung der Luftmassen quantifiziert werden.
Voraussetzungen für diese Arbeit sind Interesse an atmosphärischer Dynamik und Synoptik. Grundkenntnisse in einer Skriptsprache (R, Python), die zur Datenauswertung verwendet werden kann, sind von Vorteil, können aber auch während der Arbeit erworben werden
Literatur:
Röthlisberger, M. and L. Papritz (2023): Quantifying the physical processes leading to atmospheric hot extremes at a global scale. Nat. Geosci. 16, 210-216, https://doi.org/10.1038/s41561-023-01126-1.