Springe direkt zu Inhalt

AMBER: Active mobility for maintained benefits of health and environment

Förderung:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 01LN2205A)

Ansprechpartner/in:
Dr. Jan Keller

Ziel der Nachwuchsgruppe ist es, aktuelle und künftige Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Klimawandel im Kontext aktiver Mobilität (Radfahren, Gehen, öffentlicher Verkehr) zu untersuchen. Durch die Förderung von Verhaltensänderungen in Richtung aktiver Mobilität sollen Synergieeffekte für das Gesundheitswesen, die Bekämpfung des und die Anpassung an den Klimawandel bewertet und gestärkt werden. Auf der Grundlage sozio-ökologischer Modelle werden Faktoren auf individueller, organisatorischer, gesellschaftlicher und Umweltebene als interaktive Determinanten aktiver Mobilität untersucht. Dazu gehören eine Vielzahl von verhaltensbezogenen und organisatorischen Faktoren, Kontextfaktoren (z.B. Luftverschmutzung als Gesundheitsrisiko) sowie Modellparameter zu aktuellen und zukünftigen klimatischen Bedingungen in Städten. Über den Fokus auf das private Mobilitätsverhalten von Individuen hinaus werden auch deren Rolle als Change Agents (d.h. public sphere behavior) sowie die transformative Rolle von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen für einen Mobilitätswandel als Teile eines transformativen Forschungsansatzes integriert. Als Hauptkomponente der empirischen Untersuchung der Nachwuchsgruppe werden Citizen Science-Projekte durchgeführt, in welchen Bürgerinnen und Bürger über aktive Mobilität, ihre Gesundheit und Klimaauswirkungen unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen forschen und lernen. Sie tragen hochauflösende Daten für Klimamodellierungsszenarien bei. Ein Mixed-Methods Ansatz zur Rolle von Individuen und Organisationen für eine Mobilitätswende ergänzt das empirische Portfolio. Komplementäre Kompetenzen aus der Gesundheitspsychologie (Jan Keller), Umweltpsychologie (Vivian Frick), Nachhaltigkeitsmanagement (Christina Klusch), Meteorologie (Siiri Tunn) und Public Health (Karsten Valerius) werden mit der Expertise eines wissenschaftlichen Beirats und Praxispartnern in einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign kombiniert.