Lehrveranstaltungen im Bachelor of Science
Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).
- Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übungsgruppe 1 oder 2 (LV 24300202 oder 24301802) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.
Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.
Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).
Links zum Thema
Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).
- Das Modul beginnt im Sommersemester und besteht aus: Seminar am PC 1 ("Ninjo" bereits im Sommersemester, LV 24300604) / 1 SWS, Vertiefungsvorlesung (LV 24300508) / 3 SWS, Seminar am PC 2 (LV 24300504) / 1 SWS.
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 'Grundlagen der Meteorologie' oder 'Physikalische Klimatologie'.
Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.
Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.
Links zum Thema
Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).
Zugangsvoraussetzungen: erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Synoptische Meteorologie“ oder des Moduls „Strahlung und Fernerkundung“.
Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den theoretischen und praktischen Grundlagen und Methoden der Wettervorhersage vertraut. Sie sind in der Lage den Inhalt wissenschaftlicher Texte und Konzepte zu dieser Thematik in Vorträgen zu vermitteln, wissenschaftliche Ideen und Ansätze zu begründen, darzustellen und in Diskussionen zu vertreten. Ebenso können sie aktuelle synoptische Informationen (Beobachtungen, konventionelle Messungen, Fernerkundungsdaten, diagnostische Felder) und numerische Prognosen (prognostische Felder aus verschiedenen numerischen Modellen, Prognosehilfen usw.) eigenständig interpretieren und in Vorträgen vermitteln.
Inhalte: Seminarvorträge der Studierenden mit Hilfe von deutsch- und englischsprachigen Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften zu Grundlagen, Methoden und Güte von Wettervorhersagen. Eigenständige Interpretation von synoptisch-meteorologischer Feldern, Fernerkundungsdaten, Satellitenbildern und Prognosen aus Analysedaten und verschiedenen numerischen Modellen. Konstruktion von Bodenvorhersagekarten im NinJo-System.
Links zum Thema
Modulbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).
Zugangsvoraussetzung: Keine.
Inhalte: In diesem Seminar werden Beiträge aus der aktuellen Forschung vorgestellt und diskutiert.
Anmeldung: Der Besuch dieses Hauptseminars als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren' wird als Begleitung zur Bachelorarbeit empfohlen. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelorarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.