Springe direkt zu Inhalt

Wolken skalenübergreifend verstehen: Von kleinskaligen Prozessen zu weitreichenden Eigenschaften

Mitarbeiter/innen:
Förderung:

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Einrichtung einer Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm

Projektlaufzeit:
01.10.2020 — 30.09.2026

Das wissenschaftliche Verständnis von Wolken ist trotz ihrer zentralen Rolle im Klimasystem noch begrenzt, da kleinskalige Prozesse wie Turbulenz, Strahlung und Mikrophysik komplex sind und in Modellen nur unzureichend erfasst werden. Dieses Projekt untersucht insbesondere flache Passatwind-Kumuluswolken und arktische Mischphasenwolken, um den Einfluss dieser Prozesse besser zu verstehen. Dafür wird ein neu entwickelter Modellierungsansatz eingesetzt, der direkte numerische Simulation und Large-Eddy-Simulation kombiniert und somit alle relevanten Skalen von der kleinsten Turbulenz bis zu ganzen Wolkenfeldern abbildet. Ziel des Projekts ist es, den Einfluss kleinskaliger Prozesse auf Wolkenentwicklung, Strahlungseigenschaften und damit auf das globale Klimasystem umfassend zu quantifizieren.