Springe direkt zu Inhalt

Sonderforschungsbereich Transregio-170

Teilprojekt A3: “Ancient bombardment of the inner solar system – Reinvestigation of the ‘fingerprints’ of different impactor populations” 

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) “Late Accretion onto Terrestrial Planets” wurde in einer Kooperation der Freien Universität Berlin mit der Technischen Universität Berlin, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Museum für Naturkunde das späte Wachstum von Erde, Mond und anderen Planeten im inneren Sonnensystem vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren untersucht. Von den 16 Teilprojekten des SFBs wurde in der Arbeitsgruppe Planetologie und Fernerkundung das Teilprojekt A3 “Ancient bombardment of the inner solar system – Reinvestigation of the ‘fingerprints‘ of different impactor populations” bearbeitet. Der Fokus lag hierbei auf den Einschlagskratern der Mondoberfläche und der Analyse von sogenannten Kratergrößen-Häufigkeitsverteilungen. Die Auswertung dieser Verteilungen ist ein gängiges Verfahren zur relativen und absoluten Datierung der Mondoberfläche. Es ist jedoch umstritten, ob die Einschlagskrater der Mondoberfläche auf die Präsenz einer oder mehrerer Impaktorpopulationen, insbesondere während der späten Wachstumsphase, zurückzuführen sind. Die derzeit gängigen Verfahren zur Datierung der Mondoberfläche gehen von der Annahme aus, dass sich die Herkunft der Projektile, die für Einschläge auf dem Mond verantwortlich sind, im Laufe der Zeit nicht geändert hat. Handelt es sich jedoch um ein Zusammenspiel mehrerer Populationen von Projektilen, hätte das einen signifikanten Einfluss auf die Methoden zur Altersdatierung. Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wurden im Teilprojekt A3 detaillierte geologische Kartierungen, GIS-Analysen und Messungen von Kratergrößen-Häufigkeitsverteilungen durchgeführt. Ziel war es, die Kraterverteilungen auf Hinweise auf verschiedene Impaktorpopulationen zu untersuchen und Regionen auf dem Mond, die in vorherigen Untersuchungen zu diesem Zweck ausgewählt wurden, bezüglich ihrer Eignung hierfür zu bewerten. 

     


Dadurch sollten bisher genutzte Verfahren zur Altersdatierung auf Grundlage von Kratergrößen-Häufigkeitsverteilungen verbessert und Erkenntnisse über eine mögliche zeitabhängige Produktionsfunktion auf dem Mond gewonnen werden. Aus diesen Untersuchungen ergaben sich neue Informationen über die Wachstumsgeschichte des Mondes und der Planeten des inneren Sonnensystems.


Kraterzählfläche auf der Mondoberfläche (links), aufgenommen von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC), und dazugehörige Kratergrößen-Häufigkeitsverteilung (rechts). Der in grün markierte Bereich zeigt eine Abweichung der gemessenen Verteilung der Einschlagskrater von der angenommenen Produktionsfunktion, welche im SFB Teilprojekt A3 untersucht wurde.

   

Beteiligte in der Projektgruppe SFB Transregio 170

DRITTMITTEL • PROJEKTFÖRDERUNG


 • Projekt SFB TRR 170
 • Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG).
 • Projektlaufzeit:  01.01.2016 - 31.12.2019