Springe direkt zu Inhalt

Ascraeus Mons Südflanke

Der in der Tharsis-Region des Mars gelegene Ascraeus Mons ist der nördlichste und höchste der drei Schildvulkane, die als Tharsis Montes bekannt sind und sich entlang einer nordost-südwestlich ausgerichteten topographischen Erhebung erstrecken. Mit einem Durchmesser von etwa 480 km und einer Höhe von 18 km ist Ascraeus Mons der zweithöchste Berg auf dem Mars, der nur noch vom riesigen Olympus Mons übertroffen wird. Der Vulkan hat ein sehr niedriges Profil mit einer durchschnittlichen Flankenneigung von nur 7°. Das Bild zeigt einen Teil der Südflanke des Ascraeus Mons. Der Höhenunterschied zwischen der linken Seite (Süden) und der rechten Seite (Norden) des Bildes beträgt etwa 10 km! Die hier gezeigten dramatischen Strukturen werden als Ascraeus Chasmata bezeichnet, ein riesiges eingestürztes Gelände, das sich über mehr als 70 km an der unteren Südflanke des Vulkans erstreckt.

Auf dem Bild sind zahlreiche geomorphologische Strukturen unterschiedlichen Alters und Ursprungs zu erkennen. Beginnend am rechten Bildrand, noch 60 km vom Gipfel des Ascraeus Mons entfernt, sind zahlreiche Lavaströme zu erkennen (siehe kommentiertes Bild), die im farbkodierten Geländebild teilweise besser zu erkennen sind.

Grabenstrukturen, auch pit-crater chains genannt, sind überall in der HRSC-Szene zu finden (siehe kommentiertes Bild für ein Beispiel). Nahezu kreisförmige Vertiefungen bilden Ketten und können sich zu einer trogartigen Struktur zusammenschließen, die als coalesced pit crater troughs bezeichnet werden. Es besteht Einigkeit darüber, dass diese Strukturen durch den Einsturz in einen unterirdischen Hohlraum entstanden sind. Es wurden jedoch verschiedene Prozesse als Ursache für diese Hohlräume vorgeschlagen. Sie reichen von der Entstehung von Gangschwärmen und Karsten bis hin zu tektonischem und vulkanischem Ursprung. Viele Forscher glauben, dass es sich bei diesen Strukturen um "Lavaröhren" handelt, die entstehen, wenn der Lavastrom an der Oberfläche über einem unterirdischen Lavastrom schnell abkühlt. Der Lavastrom versiegt schließlich und entleert die Röhre, wobei ein Hohlraum mehrere Meter unter der Oberfläche zurückbleibt.

Gewundene Rillen (siehe kommentiertes Bild/sinous rilles) sind ein weiteres häufiges Oberflächenmerkmal an den Flanken von Vulkanen. Sie sind in der Regel kleiner als die Grubenstrukturen und beschreiben randlose, gewundene Kanäle. Vulkanische Prozesse wie die Erosion von Ascheströmen oder die Anlage von Lavaströmen, aber auch das Fließen von Oberflächenwasser und eine Kombination aus vulkanischer und Wasseraktivität wurden als Entstehungsmechanismen für diese gewundene Rillen vorgeschlagen.

Die linke Seite des Bildes wird von mehreren großen Klüften dominiert, die eine Länge von bis zu 40 km erreichen. Von diesen Spalten gehen verzweigte Kanalnetze aus. Entlang der Kanäle sind stromlinienförmige Inseln und Terrassen in den Kanalwänden zu erkennen (siehe kommentiertes Bild). Dies deutet auf eine Entstehung durch Wasser und nicht durch Lava hin. Vermutlich haben sich Schnee-/Eisablagerungen an den Flanken des Vulkans angesammelt und wurden unter späteren vulkanischen Ablagerungen überdeckt. Sie wurden dann in einer späteren aktiven Episode des Ascraeus Mons aufgeschmolzen.