Springe direkt zu Inhalt

Emissionsminderungsstrategien (modellgestützte Wirkungsanalysen)

Bewertung der Effekte von (kurz-und langfristigen) Emissionsminderungsstrategien (modellgestützte emissions-und immissionsseitige Wirkungsanalysen) -Vorstudie(AOT40)

 

F/E-Vorhaben gefördert durch Umweltbundesamt, FKZ: 297 42 846 Laufzeit: 1997 - 1998

 

bild

 

Die vom Umweltbundesamt finanzierte Vorstudie verfolgt zwei Ziele:

 

1. Darstellung der photochemischen Ausbreitungsrechnung unter folgenden Aspekten:

  • ­Wo steht die (internationale) Modellierung photochemischer Substanzen?
  • ­Wo liegen die Schwierigkeiten und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen?
  • ­Was sind die wichtigsten gegenwärtigen Fragestellungen an die Ozonmodellierung?
  • ­Welche Entwicklungs- und Einsatzschwerpunkte für Modelle ergeben sich aus den vorhergehenden Punkten?
  • ­Welche emissions-, immissionsseitigen und meteorologischen Ansprüche ergeben sich aus den obigen Punkten?
  • ­Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die weiteren Arbeiten im Rahmen anwendungsorientierter Modellprojekte des Umweltbundesamts?

 

2. Exemplarische Anwendung des großräumigen photochemischen Ausbreitungsmodells REM3 zur Berechnung von Jahreswerten und AOT40-Werten für Ozon. Die Anwendung soll eine Präzisierung der prinzipiellen Eignung des REM3 für die Bestimmung von AOT40-Werten ermöglichen.

 

Die Erarbeitung des Stands und der zukünftigen Entwicklung der photochemischen Ausbreitungsrechnung erfolgte in Form einer Literaturstudie in Verbindung mit einer Bewertung der internationalen Aktivitäten auf diesem Gebiet (EUROTRAC, EMEP, EU, US). Die Studie hat nicht die wissenschaftlich-technische Beschreibung verwendeter Modellansätze zum Ziel. Vielmehr wird aufgezeigt, welche wissenschaftlichen Aufgaben mit den Modellen angegangen werden müssen, welche modellseitigen und datenseitigen Voraussetzungen dazu geschaffen werden müssen und welche zukünftige Rolle von photochemischen Ausbreitungsmodellen im Rahmen einer maßnahmenorientierten Luftreinhaltepolitik daraus abzuleiten ist.

 

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. P. Builtjes von der Universität Utrecht erstellt. Prof. Builtjes leitet an der TNO die LOTOS-Modellanwendung und ist Mitglied in zahlreichen internationalen Organisationen wie z.B. dem Scientific Steering Commitee von EUROTRAC II. In EUROTRAC II ist er zudem Koordinator des Unterprojekts GLOREAM (GLObal and REgional Atmospheric Modelling).