Springe direkt zu Inhalt

Index

Start

Thematische Literatursuche

Bücher finden

Aufsätze finden

Datenbanken

Zitieren am Institut für Geologische Wissenschaften

Euer Bib-Team

So sehen wir aus ;-)


Fragen, Anliegen, Anregungen? Kontaktiert uns gerne.

Bei komplexeren Anfragen können wir auch gerne einen Termin vereinbaren.

Adresse: 
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
Telefon: +49 30 838-70205
Mail: geolib@zedat.fu-berlin.de

 


Newsletters & Social Media

Newsletter der Geowissenschaftlichen Bibliothek

UBtoDate - Newsletter der Universitätsbibliothek der Freien Universität

Biblioblog - Blog der Bibliotheken der Freien Universität

Datenbanken

Literaturdatenbanken sind Suchmaschinen für wissenschaftliche Publikationen. Sie helfen euch dabei, die Informationen zu finden, die ihr für eure Studienarbeiten oder Forschung benötigt.

Hier ist eine Liste von Datenbanken, die für Studierende der Geologie besonders relevant sind.

Multidisziplinäre Datenbanken

BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Publikationen. Die Abdeckung ist etwas weniger breit als bei Google Scholar, dafür sind die Suchverfeinerungsmöglichkeiten und die Datenqualität deutlich besser. Ca. 60% der indexierten Dokumente sind im Open Access verfügbar.

Google Scholar
Beliebte wissenschaftliche Suchmaschine mit einer einfachen Benutzeroberfläche und einer sehr breiten Abdeckung. Vorsicht: begrenzte Suchverfeinerungsmöglichkeiten und kaum gepflegte Daten (z.B. Dubletten, irrelevante und nicht wissenschaftliche Dokumente, fehlerhafte Metadaten usw.).

Web of Science Core Collection
Große wissenschaftliche Literaturdatenbank mit gepflegten Daten und vielfältige Suchfunktionen. Die Suchergebnisse können sehr präzise sein, d.h. wenige irrelevante Publikationen enthalten. Dagegen werden Bücher und Konferenzschrifte oft nicht indexiert und die allgemeine Abdeckung ist weniger umfassend als bei BASE oder Google Scholar. Sehr gutes Tool für Citation Tracking. Sehr gute Verschlagwortung – nutzt gern die klickbaren Schlagwörter unter einer einschlägigen Publikation um mehr relevante Literatur zu finden!

>> Empfehlenswert sind auch Verlagsdatenbanken wie Wiley Online Library (Wiley), Springer Link (Springer) oder Science Direct (Elsevier). Diese Literaturdatenbanken begrenzen sich aber auf die Publikationen des jeweiligen Verlags!

Fach- oder themenspezifische Datenbanken

GEO-LEO
Datenbank für geographische und geowissenschaftliche Publikationen (Bücher, Zeitschriften, Fachaufsätze, Karten, Websites etc.). Auf der Webseite befindet sich neben der Literaturdatenbank auch GEO-LEOe-docs, der Publikationsserver des Fachinformationsdienstes Geowissenschaften (FID GEO).

GreenFILE
Fachübergreifende Datenbank mit dem Schwerpunkt Umwelt. Enthält sowohl wissenschaftliche als auch nicht-wissenschaftliche Publikationen.

Geological Surveys Database

The Geological Surveys Database project is a collaborative effort between the American Geosciences Institute and U.S. state geological surveys to help increase the discoverability and use of geological survey publications.

BGR-Produktcenter

Das Produktcenter der BGR bietet solche Daten an, bei denen die BGR die Vertriebsrechte besitzt, d.h. die die BGR produziert hat oder an der Entstehung und Zusammenstellung einen großen Anteil hatte. Das betrifft im Wesentlichen geowissenschaftliche Daten aus dem Bundesgebiet im Maßstab 1:200.000 und kleiner sowie Karten im europäischen Gesamtkontext. Ein Großteil dieser Kartendaten steht auch als Web Map Service (WMS) zur kostenlosen Verwendung bereit.

OLC Geowissenschaften

Die Datenbank enthält Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus den Sondersammelgebieten: Geologie, Mineralogie, Petrologie, Bodenkunde, Geophysik, Geographie und Bergbau. Derzeit werden 684 Zeitschriftentitel retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet. Die Datenbank enthält derzeit über 1,62 Millionen Aufsätze und Rezensionen aus den Bereichen Geowissenschaften, Geographie und Bergbau (Stand: Juli 2023). Bestellungen über die Online-Fernleihe oder den Dokumentlieferdienst subito sind möglich!


>> Mehr Datenbanken im Datenbank-Infosystem der Freien Universität Berlin

Video-Tutorials

Using Web of Science Advanced Search [3:07]

Build better searches in Web of Science [5:12]



Mehr Informationen

Datenbank-Infosystem der FU

Video-Tutorials zu Primo

Wir scannen Aufsätze für euch

Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen