Springe direkt zu Inhalt

Dipl.-Geogr. René Schatten

René Schatten in Nord-Norwegen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Projekt "RESIDUE" und "CarbonStoreAge"

Adresse
Malteserstr. 74-100
Raum G 102
12249 Berlin
Fax
030 838 470492

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Gegenwärtige Position/Tätigkeit

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geoökologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, im Rahmen der Forschungsvorhaben "RESIDUE" (EU/BMBF/DLR) sowie "CarbonStoreAge" (BENE). Davor "CarboTiP", seit 01/2017
  • Doktorand in der AG Geoökologie an der Freien Universität Berlin

Vorherige Tätigkeiten

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 4.3  Schadstofftransfer und Umwelttechnolgien, 09/2016 - 06/2019
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Geoökologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, im Rahmen des UEPII/EFRE-Forschungsvorhabens "TerraBoGa" sowie des BMBF-Forschungsverbundes „LaTerra“, 2010 - 2016
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Organische Umweltgeochemie/ Geoökologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften im Forschungsvorhaben „Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit („BioRefine“) von 2009-2010
  • Studentische Hilfskraft in der AG Organische Umweltgeochemie/ Geoökologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften von 2007 - 2009

Akademische Ausbildung

  • Doktorand, Freien Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, AG Geoökologie
    Arbeitstitel der Dissertation: "Untersuchungen zur Bewertung des Einflusses von Biokohle auf das Elutionsverhalten von Nähr- und Schadstoffen aus Komposten, Pflanzsubstraten und Böden"
  • 2002 bis 2009 Diplomstudiengang Geographie, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften mit den Nebenfächern Chemie und Geologie
    Titel der Diplomarbeit: „Verfügbarkeit und ökotoxikologisches Potenzial von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Böden mittels Elutionsverfahren“

Mitgliedschaften

  • Mitglied und Mitarbeiter des Normenausschusses NA 119-01-02-05 UA "Elutionsverfahren" sowie des NA 119-01-02-05-03 AK "Säulenversuche" am Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN)
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
  • Mitglied im Rahmen der Mitgliedschaft der AG Geoökologie im "Fachverband Pflanzenkohle" (https://fachverbandpflanzenkohle.org/)
  • Bewertung umweltrelevanter Schadstoffe in Böden, Bodenmaterialien sowie Komposten und Biokohle
  • Freisetzungsverhalten/Transfer von Schad- und Nährstoffen aus Böden und Komposten
  • Elutionsverfahren nach DIN 19528 (Säulenversuche) und DIN 19527/19529 (Schüttelversuche)
  • Schadstoffverhalten im Boden, Sicker- und Grundwasser (vor allem organische Schadstoffe wie PAK und MKW)
  • Mobilisierung und Bioverfügbarkeit von Schadstoffen
  • Einfluss von Biokohle auf den Nähr- und Schadstoffrückhalt (Elutionsversuche)
  • Verwertung organischer Reststoffe durch Kompostierung
  • Einsatz von Biokohle und Co-Kompostierung von Biokohle

Publikationen

  • Wagner, R., Weiß, U., Schatten, R. und Terytze K. (2022): Entwicklung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin bei Nutzung des C-Sequestrierungspotentials von Pflanzenkohle. Abschlussbericht zum BENE-Projekt 1123-B5-O, S. 255
  • Kalbe, U.; Schatten, R. und Szuppa, T. (2021): Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht (2. Auflage), Umweltbundesamt (Hrsg.), UBA-Text 127/2020, 252 S.
  • Herwig, N., Wagner, R., Ensslen, N., Felgentreu, D., Schatten, R. und Terytze, K. (2020): Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden – Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L. altlasten spektrum. Erich Schmidt Verlag, S. 184 - 193
  • Rüdiger, J, Schatten, R. und Wagner, R. (2019): Technologie zur Herstellung von Biokohle. In: Terytze, K. und Vogel, I. (Hrsg): Handlungsanleitung – Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung und Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte. Shaker-Verlag, S. 81 - 97, Aachen
  • Wagner, R und Schatten, R. (2019): Stabilität und Klimawirkung von Biokohle. In: Terytze, K. und Vogel, I. (Hrsg): Handlungsanleitung – Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung und Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte. Shaker-Verlag, S. 59 - 72, Aachen.
  • Wagner, R; Schatten, R.; Weiß, U.; Vogel, I. und Terytze, K. (2018): Biokohle im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde zur Speicherung von Kohlenstoff und Schließung von Kreisläufen. In: Müll und Abfall, 07.18, S. 357 - 363.
  • Wagner, R; Terytze, K. und Schatten, R. (2018): Klimabilanz der Wertschöpfung pflanzlicher Reststoffe zu Biokohle und Biokohlesubstraten – Ergebnisse des TerraBoGa Projektes zur Schließung von Stoffkreisläufen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. In: Müll und Abfall, 03.18, S. 133-140.

  • Vogel, I.; Schatten, R.; Thomas, P. (2016): Rechtliche Belange, Güte- und Qualitätssicherung. In: Terytze, K. und Wagner, R. (Hrsg): Handlungsanleitung – Verwertung von organischen Reststoffen zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau. Shaker-Verlag, Aachen, S. 84-93
  • Wagner, R.; Schatten, R. (2016): Von pflanzlichen Reststoffen zu hochwertigen Pflanzenkohlesubstraten. In: Terytze, K. und Wagner, R. (Hrsg): Handlungsanleitung – Verwertung von organischen Reststoffen zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau. Shaker-Verlag, Aachen, S. 37-62
  • Schatten, R.; Terytze, K. (2016): Elutionsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) aus mit Biokohlesubstraten und Biokohle behandelten -kontaminierten Böden. In: In: altlasten spektrum, 25. Jahrgang, Heft 04/2016, S. 150-158
  • Wagner, R.; Schatten, R.; Rößler, K.; Vogel, I. und Terytze, K. (2016): Biochar as an integrated and decentralised environmental management tool in the Botanic Garden Berlin – Dahlem. In: Bruckmann, V.J., Varol, E.A., Uzun, B.B. und Liu, J. (Hrsg.): Biochar: A Regional Supply Chain Approach in View of Climate Change Mitigation. Cambridge, S. 96 - 120.
  • Vogel, I.; Worzyk, F.; Wagner, R.; Schatten, R.; Krüger, Ch.; Terytze, K. (2016): Ergebnisse mehrjähriger Parzellenversuche zu den Auswirkungen von Biokohle-Substraten und Biokohle auf Bodenqualität und Pflanzenwachstum auf mit MKW und PAK kontaminierten Böden. In: altlasten spektrum, 25. Jahrgang, Heft 04/2016, S. 125-133
  • Terytze, K., Wagner, R., Schatten, R., König. N. und Thomas, P. (2015): Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban farming (TerraBoGa) - Endbericht zum Forschungsvorhaben. FU Berlin, S. 174.
    online verfügbar unter: http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000024218
  • Vogel, I., Schatten, R.; Wagner, R. und Terytze, K. (2015): Rechtliche Situation der Anwendung von Biokohle in der Bundesrepublik Deutschland In: Müll und Abfall, 07.15, S. 362-367
  • Rößler, K.; Schatten, R.; Wagner, R. und Terytze, K. (2015): Verwertung von Urin und Fäkalien und deren Hygienisierung mittels Fermentation und Vermikompostierung – Erzeugung von TerraPreta ähnlichen Biokohlesubstraten In: Müll und Abfall, 06.15, S. 328-334
  • Rößler, K.; Schatten, R.; Wagner, R. und Terytze, K. (2015): Effects of biochar-compost on plant growth, biomass and crop yield in pot and field trials of selected plants from different climate zones. In: Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 89. Potsdam-Bornim 2015
  • Schatten, R.; Wagner, R.; Rößler, K.; Suer, U. und Terytze, K. (2015): Verwertung pflanzlicher Reststoffe zu Biokohle und Biokohlesubstraten und deren Einsatz im Zierpflanzenbau – Ergebnise des TerraBoGa-Projektes im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. In: Müll und Abfall, 03.15, S. 137-143
  • R. Wagner, N. König, R. Schatten, K. Rößler, K. Terytze (2014): Utilization of organic waste in the Botanic Garden Berlin by producing and applying biochar substrates - Introduction and first results of the terraboga project, in: Bettendorf, T.; Wendland, C.; Otterpohl, R. 2014. Terra Preta Sanitation.
  • Worzyk, F.; Schatten, R.; Krüger, C.; Terytze, K.; Vogel, I. (2014): Auswirkung von Biokohle-Substraten und Biokohle auf Bodenparameter und Pflanzenwachstum MKW- und PAK- kontaminierter Böden. altlasten spektrum, 23. Jahrgang, Heft 3/2014, S. 101-113
  • Wagner, R.; Terytze, K.; Kaiser, D. B.; Bernhardt, C. und R. Schatten (2013): Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen in Böden. In: Bachmann, G., König, W., Utermann, J. (Hrsg.): Bodenschutz - Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser, 49 S.
  • Vogel, I.; Terytze, K.; Wagner, R.; Worzyk, F.; Friede, K.; Schatten, R.; Rößler, K. und N. König (2013): Biochar meets compost – Ergebnisse unterschiedlicher Einsatzbereiche. Kongreßband ANS-Abfallwirtschaft meets biochar. Potsdam 02/03/10/2013. S. 149-158
  • Wagner, R.; Schatten, R.; Terytze, K.; König, N.; Stevens, A.-D.; Thomas, P. (2012): Schließung von Kreisläufen im Botanischen Garten von Berlin durch die Nutzung von organischen Rest- und Abfallstoffen zur Herstellung von Pflanzenkohlesubstraten. Müll und Abfall 3-12, S. 140-147
  • Terytze, K.; Vogel, V.; Worzyk, F.; Friede, K.; Schatten, R. (2012): Einsatz von Pflanzenkohlesubstraten zur Beschleunigung des Abbaus organischer Kontaminanten. In: [Hrsg.] Fricke, K. et al (2012): ANS Tagungsband: Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung, Seite: 145-153
  • Terytze, K.; Vogel, I.; Worzyk, F.; Friede, K.; Schatten, R. und R. Wagner (2011): LaTerra – Ein Verbundvorhaben stellt sich vor. altlasten spektrum, 20. Jahrgang, Heft 4/2011, S. 184-185
  • Terytze, K., Wagner, R., Schatten, R., Vogel, I., Hund-Rinke, K., Kaiser, D.B. (2011): Handlungsanleitung – Untersuchung der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen zur Bewertung kontaminierter Flächen. Shaker Verlag, 82 S.
  • Terytze, K., Vogel, I., Wagner, R., Schatten, R. und Hund-Rinke, K. (2011): Methodology for the assessment of bioavailability of contaminants. In: 100 years bulgarian soil science. S. 47 - 52
  • Wagner R., Schatten R., Terytze K., Macholz R. M., Liese M. & Kaiser D. (2010): Beurteilung von kontaminierten Böden anhand der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen – Bioverfügbarkeit: eine Chance im Flächenrecycling?. Beitrag Tagungsband, XXI. Sächsisches Altlastenkolloquium, IV. 2/1
  • Wagner, R., Schatten, R. & Terytze, K. (2010): Ansatz der Bioverfügbarkeit zur Beurteilung von Schadstoffen in Böden. Beitrag Tagungsband, 6. Marktredwitzer Bodenschutztage, S. 225 - 230
  • Wagner, R., Schatten, R., Terytze, K., Hund-Rinke, K. & Vogel, I. (2010): Beurteilung der Wirkung der bioverfügbaren Anteile von MKW und PAK von Altlastenflächen mit Hilfe ökotoxikologischer Testverfahren. altlasten spektrum, 19. Jahrgang, Heft 02/2010, S. 62-70
  • Terytze K., Wagner R., Vogel I., Schatten R., Hund-Rinke K., Derz K., Bernhardt C., Rotard W. & Macholz R. (2010): Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit – Zielstellung des Verbundvorhabens BioRefine. UWSF, Band 22, Heft 1, S. 63 - 67
  • Terytze K., Wagner R., Hund-Rinke K., Derz K., Rotard W., Vogel I., Schatten R. & Macholz R. (2010): Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit. S. 69 - 80, In: Stefan Frerichs, Manfred Lieber, Thomas Preuß (Hrsg.): Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement Methoden und Konzepte. Berlin 2010, 255 S. 

Vorträge & Poster (Auswahl)

  • Quality assurance of biochar and consideration of potentials with regard to soil and groundwater protection: experiences from Berlin biochar projects. Spring School RESIDUE REACTIVE, 23-24 May 2023, Milano/Italy, Talk
  • Qualitätssicherung von Pflanzenkohlen und Betrachtung der Potenziale hinsichtlich Boden- und Grundwasserschutz: Erfahrungen aus den Berliner Pflanzenkohleprojekten. Tagung "Pflanzenkohle – C-Speicher der Zukunft?", Berlin, 29.03.2023, Vortrag
  • PAK in Biokohle/Pflanzenkohle. 11. Sitzung GDCh AK Boden, Essen, 07.03.2023, Vortrag
  • Two-Way Reuse of Sewage Sludge Through Co-Composting With Sludge Derived Biochar. Internationale Fachtagung "Alles außer Holz", Darmstadt, 06-07.11.2022, Poster & Session-Video (with D. Drabkin)
  • Two-Way Reuse of Sewage Sludge Through Co-Composting With Sludge Derived Biochar. SETAC Europe 2022, Copenhagen, 14.-19-05.2022, Poster (with D. Drabkin)

  • Pflanzenkohle im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde zur Speicherung von Kohlenstoff und Schließung von Kreisläufen – Das Projekt CarboTIP. Fachtagung Fachverband Pflanzenkohle, Pflanzenkohle auf dem Weg in die landwirtschaftliche Praxis, Rieden, 14./15.11.2019, Poster

  • Anwendung von Biokohle in der Kompostierung. Workshop zum Forschungsvorhaben „Entwicklung und Etablierung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bei Nutzung des CO2-Sequestrierungspotenzials von Biokohle“. Berlin, 29.11.2018, Vortrag
  • Freisetzungsverhalten von Nähr- und Schadstoffen aus kontaminierten Böden. Im Rahmen der Präsentation „Wiederherstellung der Bodenqualität auf militärischen Konversionsflächen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Bodenverbesserungsmitteln auf der Basis von Terra Preta “. Abschlussworkshop Forschungsverbund LaTerra. Berlin, 14.12.2015, Vortrag
  • Einfluss von Biokohle auf das Elutionsverhalten von Nähr-und Schadstoffen aus Komposten und Böden. Workshop "Biokohle im Gartenbau - Verwertung von organischen Reststoffen zur Schließung von Energie- und Stoffkreisläufe". Berlin, 23.-24.06.2015, Vortrag
  • Elutionsverhaltenvon Biokohlesubstraten (BKS) und Boden/BKS-Mischungen. Workshop Biochar goes practice 2014. Berlin, 09.-10.12.2014, Vortrag
  • Elutionsergebnisse FU Berlin, Beitrag zum TOP E DIN 19546 „Elution von Feststoffen - Statisches Elutionsverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen bei einem Wasser/Feststoff - Verhältnis von 2 l/kg“ - Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), NA 119 Normenausschuss Wasserwesen (NAW), 31. Sitzung des NA 119-01-02-05 UA (Unterausschuss Elutionsverfahren). Berlin, 10./11.11.2014, Vortrag
  • Complete material cycles by energy and material flow management by using the Terra‐Preta‐Technology in the Botanic Garden in terms of resource efficiency and climate protection, pilot project Urban farming. Technical excursion/field trip through the project TerraBoGa for members of ISO/TC 190 soil quality. Botanic Garden Berlin-Dahlem, 22.10.2014, Vortrag
  • Herstellung von Biokohle und Biokohlekompost im Botanischen Garten Berlin und deren Nährstoff-freisetzungsverhalten. Biochar-Workshop 2014. Bingen am Rhein, 22.-23.09.2014, Vortrag
  • Einbeziehung der Bioverfügbarkeit bei der Bewertung kontaminierter Böden für den Vollzug. 6. Gemeinsame Jahrestagung von SETAC GLB und der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh. Gießen, 08.-09.09.2014, Vortrag
  • Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban farming. Gärtnern in und mit der Stadtnatur, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, 10.06.2012, Vortrag
  • Pflanzenkohlesubstrate – Schließung von Stoffkreisläufen und nachhaltige Landnutzung – Projektvorstellungen. Kolloquium am Institut für Ökologie der TU Berlin. Berlin, 10.01.2012, Vortrag
  • Assessment of PAH and MHC contaminated soils based on bioavailability. 6th International Workshop on Chemical Bioavailability in the Terrestrial Environment. Adelaide/Australia, 07.-09.09.2011, Poster
  • Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen im Pfad Boden-Grundwasser. Workshop zur Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit von Schadstoffe. Berlin, 07.-08.10.2009, Vortrag
  • Vergleich von Säulen- und Schüttelelutionsverfahren zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen im Pfad Boden-Grundwasser. Workshop zur Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen. Berlin, 07.-08.10.2009, Poster. Und Jahrestagung der GDCh, FG Umweltchemie und Ökotoxikologie. Trier, 23.-25.09.2009, Poster