Projektbeirat
Das Verbundvorhaben BioRefine wird von einem wissenschaftlichen Projektbeirat begleitet. Der Projektbeirat setzt sich aus Experten/innen zusammen, die aus der Sicht des Forschungsverbundes nah an der Praxis anzusehen sind. Es werden Experten/innen aus den Kommunen, Landesbehörden, anderen REFINA-Verbünden, hinzugezogen.
Mitglieder des Projektbeirates BioRefine:
Name | Tätigkeit | Stelle/Fachgebiet |
---|---|---|
Dr. Manfred Fechner |
Amtsleiter |
Amt für Landwirtschaft und Umwelt , Amtsleitung Landkreis Teltow-Fläming |
Dr. Sabine Hahn |
Referatsleiterin |
Landesumweltamt Brandenburg, Abteilung Technischer Umweltschutz, Referat T 6 "Altlasten, Bodenschutz" |
Dipl.-Geoökol Maike Hauschild |
Mitarbeiterin Projektträger |
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH |
Christian Nels |
Fachgebietsleiter Umweltbundesamt |
FG II 4.3 Terrestrische Ökologie, Flächenmanagement, Regionale Schutzkonzepte |
Dr. Rudolf Pfeil |
Fachgruppenleiter |
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), FG "Toxikologie der Pestizide" |
Rainer Teschner-Steinhardt |
Leiter des Umweltamtes |
Umweltamt Neukölln |
Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke* |
Fachgebietsleiter, Universitätsprofessor |
Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, |
Dr. Tin Win |
Regierungsdirektor |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Laboratorium I.22 – Spurenanalytik organischer Inhaltsstoffe |
* Vorsitzender des Projektbeirates BioRefine
Im Rahmen des Projektes sind vier Beiratssitzungen geplant.
1. Projektbeiratssitzung
Ziel ist es, das erarbeitete Untersuchungsprogramm sowie den QS-Plan einer transdisziplinären Fachöffentlichkeit vorzustellen, zu diskutieren und diese Ergebnisse in die weiteren Untersuchungen einzubeziehen.
2. Projektbeiratssitzung
Die ersten Ergebnisse der einzelnen Themenverbünde werden dem Projektbeirat präsentiert und zur Diskussion gestellt.
3. Projektbeiratssitzung
Die gesamten Ergebnisse zur Bioverfügbarkeit und die daraus abgeleiteten Flächenbewertungen werden dem Projektbeirat präsentiert und Nutzungsvorschläge skizziert und zur Diskussion gestellt.
4. Projektbeiratssitzung
Auf der letzten Projektbeiratsitzung wird der Entwurf der Handlungsanleitung zur Diskussion gestellt. Die Diskussionsergebnisse werden bei der Fertigstellung der Handlungsanleitung einbezogen. Darüber hinaus wird das durchgeführte Flächenrecycling auf den Modellstandorten dargestellt.
Die ersten beiden Projektbeiratssitzungen fanden am 03.05.2007 und am 04.06.2008 statt.
Am 05.10.2007 erfolgte eine gemeinsame Begehung der Liegenschaften.
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie mehr Fotos von der Liegenschaftsbegehung sehen möchten folgen Sie diesem Link.