HoWas2021 - Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Projektpartner
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – Fakultät 3 – Bauingenieurwesen – Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Universität Siegen – Institut für Medienforschung
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Universität Potsdam – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Professur für Geographie und Naturrisikenforschung
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Assoziierte Partner
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- Wasserverband Eifel-Rur
- Emschergenossenschaft / Lippeverband
Das 18-monatige BMBF-Forschungsprojekt „HoWas2021 - Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021“ ist gestartet. Die KFS wird sich an dem Projekt mit einem Teilvorhaben zur Bevölkerungsschutzgovernance beteiligen. Das Gesamtvorhaben hat zum Ziel, Risikovorhersagen, Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement bei der Bewältigung von Extremwetterlagen zu verbessern. Neben der KFS sind die RWTH Aachen (Koordination), die Universität Siegen, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Universität Potsdam an dem Projekt beteiligt. Unterstützt wird das Vorhaben außerdem von Anwendern wie dem BBK, dem THW, dem DWD, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), dem Wasserverband Eifel-Rur sowie der Emschergenossenschaft/Lippeverband. Die KFS wird über Expert*inneninterviews, Metaanalysen und ausgewählten Fallstudien in den vom Hochwasser 2021 betroffenen Regionen die verschiedenen Phasen der Katastrophenbewältigung analysieren und dabei insbesondere auf die Bevölkerungsschutzorganisationen sowie die längerfristigen Wiederaufbauprozesse eingehen.
Zur Pressemitteilung: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2021/12/011221-Hochwasserschutz.html
Darstellung des Gesamtprojekts
Poster: Download.
Positionspapier: Download.
Neuigkeiten
KFS-Vortrag beim Austausch des DKKV-Flutverteilers
KFS auf Feldforschung in den von den Flutereignissen 21 betroffenen Gebieten (Projekt HoWas21)
Publikationen
Dittmer, Cordula (2023): Katastrophale Kommunikation (?) – Die Bewältigung der Starkregenereignisse 2021 aus Sicht von Akteuren des Bevölkerungsschutzes. In: KAHR (Hg.): Book of Abstracts, Universitätsverlag Potsdam (i.E.).
Dittmer, Cordula et al. (2022): KFS zum bundesweiten Warntag am 08.12.2022. Online verfügbar unter https://blogs.fu-berlin.de/disasterresearchblog/archive/128.
Dittmer, Cordula (2022): Forschung der KFS zu den Starkregenereignissen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 – 1 Jahr danach, KFS Blogbeitrag (u.a. zu Kontext und Kritik, Warnung, Governance). Online verfügbar unter https://blogs.fu-berlin.de/disasterresearchblog/archive/91.
Rüger, Anja; Bock, Nicolas; Dittmer, Cordula; Merkes, Sara T.; Voss, Martin (2022): Die Evakuierung des St. Antonius-Hospitals Eschweiler während der Flutereignisse im Juli 2021. Katastrophenforschungsstelle Berlin. KFS Working Paper Nr. 25. Berlin: KFS. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35269.
Dittmer, Cordula (2022): Ein Jahr nach der Flut. Helmholtz-Themenschwerpunkt. Statement online verfügbar unter https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/ein-jahr-nach-der-flut.
Voss, Martin; Dittmer, Cordula; Schulze, Katja; Rüger, Anja; Bock, Nicolas (2022): Katastrophenbewältigung als sozialer Prozess: Vom Ideal- zum Realverständnis von Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement. In: Notfallvorsorge (1), S. 22-32. Online verfügbar unter https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/publikationen/Dittmer_2_NV_01_22.pdf.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Die Flüchtlingskrise 2015/16 und ihre Bedeutung für den Bevölkerungsschutz heute. In: Notfallvorsorge (1), S. 8–15. Online verfügbar unter https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/publikationen/Dittmer_1_NV_01_22.pdf.
Vorträge
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2023): Katastrophengovernance: Organisationale und lokale Perspektiven. DKKV-Flutverteiler-Austausch, 10.03.2023.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2023): Vulnerability and Resilience in Social Science Disaster Research, CeOS-Seminar. Kiel, 30.01.2023.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2023): Governance von komplexen Katastrophen – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz. Vortrag auf dem Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“. Bonn, 12.-14.01.2023.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Disaster Governance in the 2021 Flash Floods in Germany. Vortrag auf der NEEDS22. Kopenhagen, 01.-03.11.2022.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Komplexe Katastrophen als Herausforderung für Katastrophenschutz und -forschung – Ein konzeptioneller Vorschlag zum Vergleich von extremen Ereignissen in Deutschland. Transformationen im Bevölkerungsschutz!? Gemeinsame Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken und des Katastrophennetzes e.V. Berlin, 26.-27.09.2022.
Dittmer, Cordula (2022): Katastrophale Kommunikation (?) – Die Bewältigung der Starkregenereignisse 2021 aus Sicht von Akteuren des Bevölkerungsschutzes“? Vortrag auf der ersten KAHR-Konferenz 29.06.2022, https://hochwasser-kahr.de/index.php/de/kahr-konferenz.
Dittmer, Cordula (2022): Kommunikation in der Katastrophe - Sozialwissenschaftliche Perspektiven aus der Katastrophenforschung. Vortrag auf dem Kolloquium Risikokommunikation, Bundesinstitut für Risikobewertung, 10.02.2022.
Beiträge in den Medien
Dittmer, Cordula (2022), Interview für DLF Nova, Lage am Morgen, 15.07.2022 zur Warnsituation.
Weitere Forschungen zum Thema Hochwasser an der KFS
Forschung der KFS zur Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021. Weitere Informationen.
Dittmer, Cordula et al: KFS zum bundesweiten Warntag am 08.12.2022. Online verfügbar unter https://blogs.fu-berlin.de/disasterresearchblog/archive/128.