Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Martin Voss

Martin Voss

Institut für Geographische Wissenschaften

Katastrophenforschungsstelle (KFS)

Universitätsprofessor, Fachgebiet Krisen- und Katastrophenforschung

Leitung des Arbeitsbereichs Katastrophenforschung

Adresse
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
Raum 025
12165 Berlin
Sekretariat
N.N.

Sprechstunde

für Studierende im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 025 

Nur nach Vereinbarung über Sekretariat / Office Hours: via secretary
Tel. +49 (0)30 838 72611; E-mail: kfs-sekretariat@polsoz.fu-berlin.de

Studium

  • Dr. phil. („summa cum laude“), Soziologie, Universität Kiel (2006)
  • Magister (M.A.), Soziologie, Psychologie und Pädagogik (2001)
  • Projektmanagement (2009)
  • VIPP-Fascilitator (Visualization in Participatory Programmes), Moderation partizipativer Prozesse (2007)

Akademische Positionen

  • seit 10/2014 Universitätsprofessor für Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften; Leiter der Katastrophenforschungsstelle Berlin (KFS) an der FU-Berlin
  • 10/2011-09/2014 Gastprofessur für Katastrophenforschung an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften; Leiter der Katastrophenforschungsstelle Berlin (KFS) an der FU-Berlin
  • 08/2012- Universitärer Kooperationspartner im Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Projekt „Governance-Prozesse, Konfliktverarbeitungen und Krisendynamiken im Klimawandel. Bundesrepublik Deutschland und Vereinigtes Königreich im Vergleich“
  • 11/2009-09/2011 Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS)
  • 11/2010-07/2011 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, Forschergruppe „Communicating Disaster“
  • 02/2008-10/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katastrophenforschungsstelle Kiel, BMBF-Projekt „Critical Parts“ (Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen auf Verkehrsflughäfen), Sozialwissenschaftliches Teilprojekt „Interaction, Interrelations, and Interfaces“, Arbeitsschwerpunkt: Technikakzeptanz
  • 05/2007-04/2008 Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Universität Passau, Projekt „Diskursanalyse der Verhandlungen zum Klimawandel – das Beispiel Europäische Union und Indonesien“
  • 01/2006-04/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau am Lehrstuhl für Südostasienkunde
  • 04/2002-03/2007 Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule Kiel
  • 04/2003-03/2005 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) Hamburg
  • 01/2005-12/2006 Freier Mitarbeiter TuTech GmbH in Hamburg, wissenschaftliche Beratung bei der Drittmitteleinwerbung
  • 01/2002-12/2005 Promotion zum Dr. Phil., Institut für Soziologie der Universität Kiel, Titel der Dissertationsschrift: „Die Theorie der symbolischen Formen als Grundlage einer Katastrophensoziologie“ („opus eximium“)
  • 01/2000-12/2006 Freier Mitarbeiter an der Katastrophenforschungsstelle Kiel

Förderungen

  • 2013 Reisemittel zum “5. Indo-German Frontiers of Engineering Symposium”, 14.-17. März, Hyderabad, Indien
  • 2012 Forschungsfördermittel (FU-intern)
  • 2012 Reisemittel „Fact-Finding-Reise“ nach Bangalore, Indien, 05.-11.11., finanziert durch das Center for International Cooperation der FU Berlin
  • 2010 „e-Learning und Neue Medien“ – Aufbau einer Plattform für ein virtuelles Studienangebot. Gefördert durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2007-2008 Diskursanalyse der Verhandlungen zum Klimawandel – das Beispiel Europäische Union und Indonesien“ (finanziert durch die Thyssen Stiftung)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Umweltsoziologie der DGS
  • Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie der DGS
  • Vorstandsvorsitzender des „Katastrophennetz e.V.“, „Internationales, inter- und transdisziplinäres Netzwerk zwischen Katastrophenforschung und -Praxis (Katastrophennetz)“
  • Gründungsmitglied Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) der DGS

Forschungsschwerpunkte

  • Nachhaltige sozioökonomische Transformation in ihren sozialräumlichen und kulturellen Bezügen
  • Sozialwissenschaftliche Gefahren-, Risiko- und Katastrophenforschung
  • Globaler Umweltwandel (insbes. Nachhaltigkeit, Klimawandel, Governance)
  • Vulnerabilitäts- und Resilienzforschung (sozial und sozial-ökologisch, Industrie- und „Entwicklungsländer“)
  • Transdisziplinäre Methoden/Partizipation, Schulungskonzepte, Wissenstransfer und -management
  • Stadt- und Raumsoziologie
  • Sicherheitsforschung
  • Wissenschafts- und Technikforschung

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

  • Merkes, Sara T.; Zimmermann, Theresa; Voss, Martin (2022): Engagement im Bevölkerungsschutz in die Zukunft denken: Eine Metaperspektive auf Forschung und Praxis. In: Magazin Bevölkerungsschutz 3, S. 23-26. Link.

  • Voss, Martin; Rüger, Anja; Bock, Nicolas; Dittmer, Cordula; Merkes, Sara T. (2022): Die Evakuierung des St. Antonius-Hospitals Eschweiler während der Flutereignisse im Juli 2021. KFS Working Paper Nr. 25. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download. DOI: 10.17169/refubium-35269
  • Schulze, Katja & Voss, Martin (2022). Weather Forecast and Weather Warning Preferences in Germany. Results of a national representative study. KFS Working Paper Nr. 24. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download. DOI: 10.17169/refubium-34658
  • Voss, Martin; Dittmer, Cordula; Schulze, Katja; Rüger, Anja; Bock, Nicolas (2022): Katastrophenbewältigung als sozialer Prozess: Vom Ideal- zum Realverständnis von Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement. In: Notfallvorsorge (1), S. 22-32. Online verfügbar unter https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/publikationen/Dittmer_2_NV_01_22.pdf.

  • Merkes, Sara T.; Bledau, Lena; Voss, Martin (2022): Der Kontext zählt. Manual zur kultursensitiven Entwicklung und Implementierung technischer Lösungen. Berlin: Akademie der Katastrophenforschungsstelle. Online verfügbar unter https://a-kfs.de/wp-content/uploads/2022/11/11_Der-Kontext-zaehlt_AKFS_2022.pdf.
  • Sandoval, Vicente; González-Muzzio, Claudia; Steel, Lorena V.; Jódar, Rubén; Vidal, Maé D.; Barrera, Nguyen R.; Voss, Martin; Rijs, Jacob van (2022): Disaster Governance and Collective Intelligences of Construction and Design in Cities of the Global South: Ideas and Questions for Further Research. In: Revista de Estudios Latinoamericanos sobre Reducción del Riesgo de Desastres REDER, 6(2), S. 115–124. Online verfügbar unter https://doi.org/10.55467/reder.v6i2.99.

  • Voss, Martin (2022): Zustand und Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland - Lessons to learn. KFS Working Paper Nr. 20 (Version 4). Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download.

  • Voss, Martin (2021): State and Future of Population Protection in Germany - Lessons to Learn. KFS Working Paper Nr. 22. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download. DOI: 10.17169/refubium-31517
  • Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2021): Der Bevölkerungsschutz in der Flüchtlingskrise 2015/16: Erfahrungen und Lessons Learned. Deskriptive Ergebnisse einer organisationsübergreifen- den quantitativen Befragung. KFS Working Paper Nr. 21. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download. DOI: 10.17169/refubium-3098
  • Schander, Julia; Jungmann, Andrea; Schulze, Katja; Voss, Martin (2019): Unterstützungsnetzwerke Pflege- und Hilfsbedürftiger im Alltag und im Krisenfall Ergebnisse einer explorativen Studie aus Willich. In: Marco Krüger, Matthias Max (Hg.): Resilienz im Katastrophenfall. Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. S. 181-202.
  • Schulze, Katja; Jungmann, Andrea; Schander, Julia; Voss, Martin (2019): Bedarfe der Bevölkerung und Pflege- und Hilfsbedürftiger in Extremsituationen. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Befragung. In: Marco Krüger, Matthias Max (Hg.): Resilienz im Katastrophenfall. Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. S. 203-226.
  • Schulze, Katja; Schander, Julia; Jungmann, Andrea; Voss, Martin (2019): Bedarfe und Ressourcen in Extremsituationen mit Fokus auf hilfs-und pflegebedürftige Menschen: Deskriptive Darstellung der Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. KFS Working Paper Nr. 15. Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/refubium-1588
  • Reiter, Jessica; Nunes Muniz, Janaina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2019): Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Berlin-Neukölln aus Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung. KFS Working Paper Nr. 13. Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/refubium-2851
  • Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2018): The 2013 flood in the community of Elbe-Havel-Land in the eyes of the population. Research report of the quantitative survey. KFS Working Paper 08. Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000028852
  • Schulze, Katja, Schander, Julia, Jungmann, Andrea, Voss, Martin (2018): Bedarfe und Ressourcen Hilfe- und Pflegebedürftiger im Alltag und in Extremsituationen – Auswertung einer quantitativen Befragung in Willich. KFS Working Paper Nr. 07, Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000028751
  • Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2017): Das Hochwasser 2013 im Elbe-Havel-Land aus Sicht der Bevölkerung. Forschungsbericht zur quantitativen Datenerhebung. KFS Working Paper 04. Berlin: KFS. Download.  DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027713  
  • Krüger, D.; Voss, M.; Seidelsohn, K. (2017): State of the Art - Planung und Gestaltung von kommunalen Beteiligungsverfahren. KFS Working Paper Nr. 06, Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027833  
  • Reiter, J.; Lorenz, D.F.; Dittmer, C.; Voss, M. (2017): Vulnerabilität aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, in: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (ed.): Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst – Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst, Schriftenreihe der Forschung 4, 22-24.
  • Seidelsohn, K.; Voss, M.; Krüger, D. (2017): Researching milieu-specific perceptions of risk, (in)security, and vulnerability – A conceptual approach for understanding the inequality and segregation nexus in urban spaces. In: Fekete, Alexander; Fiedrich, Frank (Eds.): Urban Disaster Resilience. Springer Verlag, in press.
  • Krüger, D.; Voss, M.; Seidelsohn, K. (2017): Fragmentierte Sicherheit - Zur Produktion und Reproduktion von (Un-)Sicherheitsräumen in Städten. In: Lukas, Tim; Bescherer, Peter (Hrsg.): Zeitschrift für soziale Probleme, in press.
  • Jungmann, Andrea; Martina Bierbichler, Birgit Peuker, Martin Voss (2016): Sinnstiftung in der Arbeit von Kontrollkräften am Flughafen – soziologische und -psychologische Reflexionen einer empirischen Studie. In: Arbeit. LUCIUS, Stuttgart.
  • Voss, Martin/Lorenz, Daniel (2016): „Sociological Foundations for international Crisis Communication Research“. In: Schwarz, Andreas/Seeger, Matthew/Auer, Claudia (eds.): The Handbook of International Crisis Communication Research“, Wiley-Blackwell, chichester: 45-55.
  • Voss, Martin/Schildhauer, Sascha (2016): „Zivilgesellschaftliche Partizipation im Klimawandel“, in: Besio, Cristina/Romano, Gaetano (Hg.): Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel – Kooperationen und Kollisionen. Baden-Baden: Nomos, 117-148.
  • Voss, Martin; Cordula Dittmer (2016): Resilienz aus katastrophensoziologischer Perspektive. In: Wink, Rüdiger (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Heidelberg: Springer, 179-198.
  • Voss, Martin; Seidelsohn, Kristina; Krüger, Daniela (2016): Zur Sicherheits- und Vulnerabilitätswahrnehmung der Bevölkerung. KFS Working Paper 01. Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027709 
  • Voss, M.; Krüger, D. und Seidelsohn, K. (2016): Risiko- und Vulnerabilitätswahrnehmung. Zur Perspektive und Einsatzplanung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. KFS Working Paper 02. Berlin: KFS. Download. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027711
  • Lorenz, D.F.; Schulze, K.; Voss, M. (2016): Exploring Disaster Myths by Contrasting Expectations of Different Stakeholders, DCSCRN Newsletter #57. Download.
  • Schulze, K.; Lorenz, D.F.; Voss, M. (2016): Effects of Disaster Types and Lifestyle on Expected Information Seeking Behavior in Disasters, DCSCRN Newsletter #57, Download.
  • Schulze, Katja; Voss, Martin (2016): Manual zur Zusammenarbeit mit Mithelfenden bei der Katastrophenbewältigung. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download.
  • Schulze, Katja; Voss, Martin (2016): Handlungsleitfaden zur Zusammenarbeit mit Mithelfenden bei der Katastrophenbewältigung. Berlin: Katastrophenforschungsstelle. Download.
  • Lorenz, Daniel F.; Martin Voss, Bettina Wenzel (2015): Experten, Laien und die soziale Konstruktion von Sicherheit im Raum – Die Methode der Partizipativen Fotobegehung in der Sicherheits- und Katastrophenforschung. In: Haferkamp, R./Arnold, H. (Eds.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit Sicherheit in Deutschland (BaSiD), Berlin, 259-285.
  • Lorenz, Daniel F. ; Martin Voss, Bettina Wenzel (2015): Zur Katastrophenstatistik in Deutschland – eine (katastrophensoziologische) Bestandsaufnahme. In: Haferkamp, R./Arnold, H. (Eds.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit Sicherheit in Deutschland (BaSiD), Berlin, 87-115.
  • Lorenz, Daniel F. ; Katja Schulze, Bettina Wenzel und Martin Voss (2015): „Hilfsbereitschaft der Bevölkerung im Katastrophenfall“. In: Notfallvorsorge 3/2015, S. 12-19.
  • Krüger, Daniela; Kristina Seidelsohn und Martin Voss (2015): „Contesting the Resilient City. The Unequal Distribution of Vulnerability and The Role of Social Ties“; Online-Publikation. Download.
  • Bledau, Lena; Jessica Reiter, Cordula Dittmer, Andrea Jungmann, Daniel F. Lorenz, Martin Voss (2015): „Herausforderungen für das Ehrenamt - Gegenwärtige Entwicklungen im Katastrophenschutz aus Sicht der Trägerorganisationen und Behörden in Schleswig-Holstein“. In: Bevölkerungsschutz 4/2015, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn.
  • Heesen, Jessica; Daniel F. Lorenz; Martin Voss and Bettina Wenzel (2015): Reflections on Ethics in Mapping as an Instrument and Result of Disaster Research. In: Max Wyss und Silvia Peppoloni (Hg.): Geoethics. Ethical challenges and case studies in earth sciences. Amsterdam: Elsevier, S. 251–262.
  • Voss, Martin/Funk, Leberecht (2014, eingereicht): „Participative Vulnerability and Resilience Assessment and the Example of the Tao People (Taiwan)“, in: Krüger, Fred/Bankoff, Greg/Cannon, Terry/Shipper, Lisa (eds.): Cultures and Disasters. Understanding Cultural Framings in Disaster Risk Reduction. Routledge.
  • Egner, Heike/Schorch, Marén/Voss, Martin (2014): „Introduction“. In: Egner, Heike/Schorch, Marén/Voss, Martin (Eds.): Learning and Calamities. Practices, Interpretations, Patterns, Routledge.
  • Heesen, Jessica; Lorenz, Daniel F.; Nagenborg, Michael; Voss, Martin; Wenzel, Bettina (2014): "Blind Spots on Achilles’ Heel. On the Limitations of Vulnerability and Resilience Mapping in Research", International Journal of Disaster Risk Science. Vol. 5 (1), S. 74-85, DOI: 10.1007/s13753-014-0014-5
  • Lorenz, Daniel F./Voss, Martin (2013): „Not a Political Problem. Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen“, in: Hempel, Leon/Bartels, Marie (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Transcript, , S. 53-94.
  • Dombrowsky, Wolf R./Voss, Martin/Goersch, Hennung/Schildhauer, Sascha/Lorenz, Daniel (2012): Abschlussbericht zum durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen auf Verkehrsflughäfen – Critical Parts (CriPa)“, Teilprojekt „Interaction, Interrelations, and Interfaces“, eingereicht, 137 Seiten
  • Voss, Martin (2012):“Wie gut sind wir in Deutschland auf Katastrophen vorbereitet?“ In: „Der Notarzt“, Thieme Journals 01/2012
  • Voss, Martin (2012): „Ambiente, disastro e catastrofi nel XXI secolo. Beitrag zum Tagungsband „Catastrofe Ambientale, Immaginario e potere“, Beitrag zur internationalen Konferenz, 08.-09. Oktober 2010, Rom, Italien. Donatella Capaldi Hrsg. [eingereicht, Januar 2011]
  • Voss, Martin (Hrsg.): „Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven”, Wiesbaden: VS-Verlag 2010.
  • Voss, Martin/Wagner, Klaus (2010) “Learning from (small) disasters”, in: Natural Hazards Special Volume "Extreme Events: Vulnerability, Environment and Society, Glade, Thomas; Felgentreff, Carsten; Birkmann, Jörn (Hrsg.), Natural Hazards, Springer, http://www.springerlink.com/content/36k1300085616280/ [04.02.2010].
  • Lorenz, Daniel (2010) (Projektleiter Martin Voss): „Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung“. Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 3.
  • Schröter, Klaus/Voss, Martin (2010): „Virtuoser Freidenker, soziologischer Schriftsteller und Diener der Wissenschaft. In memoriam Lars Clausen (8.4.1935 – 20.5.2010)“, Soziologie (39) 3, S. 378-383.
  • Voss, Martin (2010): „Resilienz, Vulnerabilität und transdisziplinäre Katastrophenforschung“, in: Siedschlag, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010, Baden-Baden: Nomos, S. 67-84.
  • Voss, Martin (2010): „Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung“, in: Voss, Martin (Hrsg.): Der Klimawandel – Sozialwissen­schaft­liche Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-40.
  • Voss, Martin (2009): „Vulnerabilität“, in: Hammerl, Christa/Kolnberger, Thomas: „(Natur)Katastrophen. Rezeption – Bewältigung - Verarbeitung“, Wien: Studien-Verlag, S. 103-121.
  • Voss, Martin (2008) “The vulnerable can't speak. An integrative vulnerability approach to disaster and climate change research”, Behemoth (3), S. 39-71.
  • Voss, Martin (2008): „Globaler Umweltwandel und lokale Resilienz am Beispiel des Klimawandels“, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a. M.: Campus 2008, S. 2860-2876.
  • Voss, Martin (2008): „Krisendiagnosen und ihre Konsequenzen: Das Beispiel »Globaler Klimawandel«“, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a. M.: Campus, S. 3591-3600.
  • Scheffer, Jörg/Voss, Martin (2008): „Die Privatisierung der Sozialisation. Der soziale Raum als heimlicher Lehrplan im Wandel“, in: Genkova, Petia (Hrsg.), Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung, Berlin, Bremen, Miami et. al.: Pabst Science Publishers, S. 102-115.