Ombudsperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Wissenschaftliche Integrität ist die Basis einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. In Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind Studierende, Promovierende, Betreuende und Forschende verpflichtet, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu beachten. Obwohl diese Regeln im Studium und im Forschungsalltag gelehrt werden, treten dennoch Situationen auf, in denen Fragen und Zweifel an der eigenen Arbeit oder der anderer entstehen.
In solchen Fällen bietet der Fachbereich Hilfe und Beratung an. Eine Ombudsperson des Fachbereichs steht für Fragen und vertrauensvolle Gespräche zur Verfügung. Sie haben Fragen zu den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, den Verdacht auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten oder einen Konflikt, beispielsweise zur Autorschaft, sprechen Sie mit der Ombudsperson, Sie wird Ihnen helfen, den richtigen Weg aus einer unangenehmen oder kritischen Situation im wissenschaftlichen Alltag zu finden.
Amtszeit 07/2025 - 09/2027
| Ombudsperson | ||
|---|---|---|
| Name | Telefon | |
| Prof. a.D. Dr. Margot Böse | 030 838 70373 | m.boese@fu-berlin.de |
| Stellvertreter*in | ||
| Name | Telefon | |
| Prof. Dr. Harry Becker | 030 838 70668 | hbecker@zedat.fu-berlin.de |
Die Ombudspersonen der Fachbereiche werden unterstützt von der Zentralen Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität der Freien Universität. Auch dort können Sie sich zu Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis informieren und beraten lassen.