HoWas2021 - Governance and communication during the flood crisis in July 2021
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung / Federal Ministry of Education and Research)
Project Partners
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – Fakultät 3 – Bauingenieurwesen – Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Universität Siegen – Institut für Medienforschung
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Universität Potsdam – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Professur für Geographie und Naturrisikenforschung
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Associated Partners
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- Wasserverband Eifel-Rur
- Emschergenossenschaft / Lippeverband
The 18-month BMBF research project "HoWas2021-Governance and communication in case of crisis of the flood event in July 2021" has started. The DRU will participate in the project with a sub-project on civil protection governance. The overall project aims to improve risk forecasting, crisis communication and disaster management in dealing with extreme weather situations. In addition to the DRU, RWTH Aachen University (coordination), the University of Siegen, the German University of Administrative Sciences Speyer and the University of Potsdam are involved in the project. The project is also supported by stakeholders such as the BBK, the THW, the DWD, the North Rhine-Westphalia State Office for Nature, Environment and Consumer Protection (LANUV), the Eifel-Rur Water Association and the Emschergenossenschaft/Lippeverband. The DRU will use expert interviews, meta-analyses and selected case studies in the regions affected by the 2021 flood to analyze the different phases of disaster management, with a particular focus on the civil protection organizations and the longer-term reconstruction processes.
Press release can be found here.
Presentation of the project
Poster (in German): Download.
Position paper (in German): Download.
News
The DRU conducting fieldwork in areas affected by the flood events of 2021 (Project HoWas21)
Publications
Dittmer, Cordula (2023): Katastrophale Kommunikation (?) – Die Bewältigung der Starkregenereignisse 2021 aus Sicht von Akteuren des Bevölkerungsschutzes. In: KAHR (Hg.): Book of Abstracts, Universitätsverlag Potsdam (i.E.).
Dittmer, Cordula et al (2022): KFS zum bundesweiten Warntag am 08.12.2022
https://blogs.fu-berlin.de/disasterresearchblog/archive/128
Dittmer, Cordula (2022): Forschung der KFS zu den Starkregenereignissen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 – 1 Jahr danach, KFS Blogbeitrag (u.a. zu Kontext und Kritik, Warnung, Governance). https://blogs.fu-berlin.de/disasterresearchblog/archive/91
Rüger, Anja; Bock, Nicolas; Dittmer, Cordula; Merkes, Sara T.; Voss, Martin (2022): Die Evakuierung des St. Antonius-Hospitals Eschweiler während der Flutereignisse im Juli 2021. Katastrophenforschungsstelle Berlin. KFS Working Paper Nr. 25. Berlin: KFS. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35269 Online verfügbar unter: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kfs
Dittmer, Cordula (2022): Ein Jahr nach der Flut. Helmholtz-Themenschwerpunkt. Statement https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/ein-jahr-nach-der-flut
Voss, Martin; Dittmer, Cordula; Schulze, Katja; Rüger, Anja; Bock, Nicolas (2022): Katastrophenbewältigung als sozialer Prozess: Vom Ideal- zum Realverständnis von Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement. In: Notfallvorsorge (1), S. 22-32. Download.
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Die Flüchtlingskrise 2015/16 und ihre Bedeutung für den Bevölkerungsschutz heute. In: Notfallvorsorge (1), S. 8–15. Download.
Presentations
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2023): Governance von komplexen Katastrophen – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz. Vortrag auf dem Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, Bonn, 12.-14.01.2023
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Disaster Governance in the 2021 Flash Floods in Germany. Vortrag auf der NEEDS22, Kopenhagen, 01.-03.11.2022
Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2022): Komplexe Katastrophen als Herausforderung für Katastrophenschutz und -forschung – Ein konzeptioneller Vorschlag zum Vergleich von extremen Ereignissen in Deutschland. Transformationen im Bevölkerungsschutz!? Gemeinsame Tagung des AK Naturgefahren/Naturrisiken und des Katastrophennetzes e.V., Berlin, 26.-27.09.2022
Dittmer, Cordula (2022): Katastrophale Kommunikation (?) – Die Bewältigung der Starkregenereignisse 2021 aus Sicht von Akteuren des Bevölkerungsschutzes“? Vortrag auf der ersten KAHR-Konferenz 29.06.2022, https://hochwasser-kahr.de/index.php/de/kahr-konferenz
Dittmer, Cordula (2022): Kommunikation in der Katastrophe - Sozialwissenschaftliche Perspektiven aus der Katastrophenforschung. Vortrag auf dem Kolloquium Risikokommunikation, Bundesinstitut für Risikobewertung, 10.02.2022
Media appearance
Dittmer, Cordula (2022), Interview for DLF Nova, Lage am Morgen, 15.07.2022 zur Warnsituation