Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Übersicht 
  • Einführung
  • Lernen mit den PG-Net-Webseiten
  • Das Projektteam
  • Danksagung
Einführung 
  • Sphärensystem
  • Gliederung der Physischen Geographie
Gliederung der Physischen Geographie

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Übersicht
  • Einführung
  • Gliederung der Physischen Geographie

Gliederung der Physischen Geographie

Die Physische Geographie und ihre Teilbereiche
Die Physische Geographie und ihre Teilbereiche

Die Physische Geographie umfasst verschiedene Teilbereiche. Ihre Gliederung orientiert sich an den soeben besprochenen Erdsphären. Die Teilbereiche der Physischen Geographie, die hier in den einzelnen Kapiteln behandelt werden, sind:

  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Hydrogeographie
  • Klimageograpie
  • Klimaschankungen

Zwischen diesen Themenbereichen bestehen - entsprechend der engen Beziehungen zwischen den Erdsphären - enge Verbindungen.

Neben der Morpho-, Pedo- Hydro- und Atmsophäre und deren Wechselwirkungen untereinander, sind in der Physischen Geographie auch die Wechselwirkung dieser Sphären mit der Biosphäre und Anthroposphäre Forschungsgegenstand. Mit diesen Erdsphären beschäftigen sich auch andere Umwelt- und Geowissenschaften, mit denen die Physische Geographie eng zusammenarbeitet. Die Lithosphäre ist zentraler Forschungsgegenstand der Geologie - eine der Nachbarwissenschaften der Geographie. In den e-learning Materialien von Petrograph können Sie hierzu Informationen einholen.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren