Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Glossar
Literatur
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften
/
PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie
Start
Übersicht
Klimageographie
Hydrogeographie
Klimaschwankungen
Geomorphologie
Bodengeographie
Kurztests
Literatur
Glossar
Pfadnavigation
Startseite
PG-Net
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Sitemap
Übersicht
Einführendes zur Physischen Geographie
Das Sphärensystem
Gliederung der Physischen Geographie
Lernen mit den PG-Net-Webseiten
Was benötige ich?
Der Aufbau der PG-Net-Webseiten
Orientierungshilfen
Das Projektteam
Vielen Dank!
Klimageographie
Leitfragen und Orientierungshilfen
Einleitung
Definitionen
Begriffe rund ums "Wetter"
Klima in verschiedenen Größenordnungen
Klimaelemente und Klimafaktoren
Das Klimasystem
Die Erdatmosphäre
Zusammensetzung der Atmosphäre
Aufbau der Atmosphäre
Klimaelemente
Strahlung
Luftdruck
Luftfeuchtigkeit
Lufttemperatur
Allgemeine Atmosphärische Zirkulation
Monsun
Hydrogeographie
Leitfragen und Orientierungshilfen
Einführung in die Hydrogeographie
Definitionen
Vorkommen von Wasser auf der Erde
Die Entstehung des Wassers auf der Erde
Wasser - eine wertvolle Ressource
Physikalisch-chemische Eigenschaften des Wassers
Struktur des Wassers
Aggregatzustände des Wasser
Relative Volumenbeständigkeit bei Temperatur- und Druckänderungen
Geringer Widerstand gegen Formveränderungen
Universelles Lösemittel
Weitere Eigenschaften des Wassers
Hydraulische Grundlagen
Der Fließprozess
Hydraulische Geometrie des Flussbetts
Der Wasserkreislauf & seine Komponenten
Der Wasserkreislauf im Überblick
Verdunstung
Wasserhaushalt und Wasserbilanz
Globale Wasserbilanz
Lokale Wasserbilanz
Klimaschwankungen
Leitfragen des Themenbereiches
Einführung
Klimaschwankungen in der Vergangenheit
Charakterisierung der Temperatur- und Niederschlagsbedingungen
Klimaschwankungen: ein zentraler Gegenstand in den Geowissenschaften
Klimaschwankungen und die Geographie
Eiszeitalter der Erdgeschichte und deren Rekonstruktion
Rekonstruktionsmethoden früherer Klimaschwankungen und Vereisungen
Präquartäre Vereisungsphasen
Das quartäre Eiszeitalter
Ursachen von Klimaschwankungen
Natürliche Ursachen von Klimaschwankungen
Anthropogene Ursachen
Auswirkungen von Klimaschwankungen
Veränderung der Eisbedeckung der Erdoberfläche
Veränderung des Meeresspiegels
Auswirkungen auf Flora und Fauna
Veränderte Häufigkeiten und Intensitäten von Extremereignissen
Zukünftiger Klimawandel
Anthropogene und natürliche Klimaänderungen
Klimamodelle
Geomorphologie
Leitfragen und Orientierungshilfen
Einleitung
Relief und Morphosphäre
Hauptsystem
Reliefbildende Prozesse
Abtragungsprozesse
Denudationsprozesse
Massenbewegungen
Klassifikation von Massenbewegungen
Physikalische Grundlagen denudativer Massenbewegungen
Typen
Fluvialmorphologie
Grundlagen
Flusserosion
Transportverhalten von Flüssen
Akkumulationsverhalten von Flüssen
Flussbettgestaltung
Flussnetze und Talformen
Tallängsprofil und Hangformen
Äolisches System
Globale Verbreitung äolischer Formungsgebiete
Äolische Prozesse
Äolischer Formenschatz
Dünen
Küstenmorphologie
Litorale Prozesse
Küstenformen
Küstenklassifikation
Die Glazialmorphologie
Glazialstratigraphie
Gletscher
Glaziale Prozesse
Glazialer Formenschatz
Die glaziale Serie
Glazigene Sedimente
Periglazialmorphologie
Periglazialzone
Permafrost
Prozesse in Periglazialgebieten
Periglazialer Formenschatz
Karstmorphologie
Voraussetzungen
Prozesse in Karstlandschaften
Karstformen
Karsttypen
Großlandschaften
Rumpfflächen
Schichtstufen
Bildergalerie
Foto1
Foto10
Foto11
Foto12
Foto2
Foto3
Foto4
Foto5
Foto6
Foto7
Foto8
Foto9
Bodengeographie
Leitfragen und Orientierungshilfen
Einführung
Definitionen in der Bodengeographie
Die Böden im Gesamtsystem Erde
Das Konzept des Pedons
Bodenfunktionen
Bodenbestandteile
Verwitterung
Verwitterungsformen
Verwitterungsintensität
Bodenbildung
Faktoren der Bodenbildung
Bodenbildende Prozesse
Bodentypen
Terrestrische Böden
Hydromorphe Böden
Moore
PG-Net Kurztests
Kurztests - Anleitung
Äolisches System
Bodengeographie
Fluvialmorphologie
Glazialmorphologie
Periglazialmorphologie
Massenbewegungen
Verwitterung
Hydrogeographie
Kurztest zur Klimageographie
Literatur
Literatur Bodengeographie
Literatur Geomorphologie
Literatur Hydrogeographie
Literatur Klimageographie
Literatur Klimaschwankungen
Kontakt
Glossar
Impressum gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.