Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Klimaschwankungen 
  • Leitfragen
  • Einführung
  • Eiszeitalter der Erdgeschichte
  • Ursachen
  • Auswirkungen
  • Zukünftiger Klimawandel
Eiszeitalter der Erdgeschichte 
  • Rekonstruktionsmethoden
  • Präquartäre Vereisungsphasen
  • Quartäres Eiszeitalter
Präquartäre Vereisungsphasen 
  • Präkambrische Vereisungen
  • Paläozoische Vereisungen

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Klimaschwankungen
  • Eiszeitalter der Erdgeschichte
  • Präquartäre Vereisungsphasen

Präquartäre Vereisungsphasen

Übersicht der Vereisungsphasen seit dem jüngeren Präkambrium bis zum Ende des Mesozoikums und ihre jeweilige regionale Ausdehnung
Übersicht der Vereisungsphasen seit dem jüngeren Präkambrium bis zum Ende des Mesozoikums und ihre jeweilige regionale Ausdehnung
Bildquelle: Datengrundlage: Altersangaben Ahnert 1996, S. 22. Bearbeitete Temperaturkurve mit freundlicher Genehmigung von Schönwiese 2003, S. 287.

Erst nach der Abkühlungsphase der Erde und der langsamen Ausbildung einer „normalen“ Atmosphäre kann der Beginn der modernen Klimageschichte angesehen werden. Erst ab dieser Zeit waren heutige Temperaturen möglich und damit auch Frosttemperaturen, dass heißt Eisbildung. Dies war vor ungefähr 2 Milliarden Jahren. Seitdem hat es auf der Erde immer wieder Vereisungsphasen gegeben, die jedoch nicht alle den ganzen Globus erfassten, sondern sich teilweise auf einzelne Regionen beschränkten (vergleiche Abbildung).

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren