Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Hydrogeographie 
  • Leitfragen
  • Einführung
  • Eigenschaften
  • Hydraulische Grundlagen
  • Der Wasserkreislauf
  • Wasserhaushalt & -bilanz
Der Wasserkreislauf 
  • Überblick
  • Verdunstung
Verdunstung 
  • Definition
Definition 
  • Evaporation
Evaporation

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Hydrogeographie
  • Der Wasserkreislauf
  • Verdunstung
  • Definition
  • Evaporation

Evaporation

Evaporation
Evaporation

Als Evaporation wird der Wasserverlust an der Oberfläche bezeichnet, der durch den Übergang vom flüssigen in den gasförmigenZustand ohne Mitwirkung eines eines Lebewesens erfolgt (nach Häckel 1999, S. 81; Wilhelm 1997, S. 144).

Die Oberfläche kann flüssig, minerogen oder biogen sein. Wenn beispielsweise Wasser an einer Seeoberfläche, einem Hausdach oder an einem unbewachsenen Boden verdunstet, findet Evaporation statt. Somit umfasst die Evaporation auch den Wasserverlust von Blatt- und Geästoberflächen, ohne dass das betreffende Wasser in den Boden gelangt. Dies wird als Interzeption bezeichnet. Dies erfolgt beispielsweise durch Reif- und Tauansatz an Pflanzen, der dann direkt wieder in die Atmosphäre verdunstet.

Die Evaporation erfolgt immer dann, wenn ein Sättigungsdefizit in der Atmosphäre vorhanden ist.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren