Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Geomorphologie 
  • Leitfragen
  • Einleitung
  • Massenbewegungen
  • Fluvialmorphologie
  • Äolisches System
  • Küstenmorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Periglazialmorphologie
  • Karstmorphologie
  • Großlandschaften
  • Bildergalerie
Massenbewegungen 
  • Klassifikation
  • Physikalische Grundlagen
  • Typen
Typen 
  • Sturzdenudation
  • Rutschungen
  • Kriechdenudation
  • Spüldenudation
Kriechdenudation 
  • Kriechen durch Frostwechsel
  • Splash
  • Kontinuierliches Kriechen
Kriechen durch Frostwechsel

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Geomorphologie
  • Massenbewegungen
  • Typen
  • Kriechdenudation
  • Kriechen durch Frostwechsel

Kriechen durch Frostwechsel im Boden, Solifluktion, Gelifluktion

Frostaktivität
Frostaktivität
Solifluktion
Solifluktion

In Klimaten mit Frostwechseln und hinreichend feuchten Böden kann es durch den Wechsel von Expansion und Kontraktion zu Kriechvorgängen  kommen (vergleiche Abbildung). Der Begriff Solifluktion wird oftmals nicht einheitlich verwendet. Eingeführt wurde er von Anderson für jegliche Hangabwärtsbewegung gerichtete Fließbewegung von wassergesättigtem Bodenmaterial. Finden derartige Bewegungen im Periglazialbereich statt, also über Permafrost, wird dies Geli-(soli-)fluktion genannt.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren