Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Geomorphologie 
  • Leitfragen
  • Einleitung
  • Massenbewegungen
  • Fluvialmorphologie
  • Äolisches System
  • Küstenmorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Periglazialmorphologie
  • Karstmorphologie
  • Großlandschaften
  • Bildergalerie
Glazialmorphologie 
  • Glazialstratigraphie
  • Gletscher
  • Glaziale Prozesse
  • Glazialer Formenschatz
  • Glaziale Serie
  • Glazigene Sedimente
Gletscher 
  • Eisbildung
  • Gletscheraufbau
  • Gletscherstabilität
  • Gletscherbewegung
  • Gletscherarten
Gletscherstabilität

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Geomorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Gletscher
  • Gletscherstabilität

Gletscherstabilität

Verlauf der sommerlichen 0°C-Isotherme und ihr Einfluss auf die Gletscherstabilität
Verlauf der sommerlichen 0°C-Isotherme und ihr Einfluss auf die Gletscherstabilität

Die allgemeine Gletscherstabilität ist von der Lage der sommerlichen 0°-Isotherme abhängig. Verläuft diese oberhalb der Gletscheroberfläche verhindern die Temperaturen über dem Gefrierpunkt ein Wachstum des Gletschers und führen zu erhöhter Ablation - der Gletscher wird instabil. Im entgegengesetzen Fall - die Isotherme schneidet den Gletscherkörper - wird die Eismasse als stabil angesehen.


Unterschieden werden die Begriffe:

Schneegrenze: Die Schneegrenze ist die Grenze zwischen dem ganzjährig mit Schnee bedecktem und dem im Sommer durch Tauprozesse schneefreiem Gebiet. Dabei kann zwischen orographischer, klimatischer und temporärer Schneegrenze unterschieden werden:

  • Die höchste Lage in der im Spätsommer noch Schnee liegt (vgl. Firnlinie) wird orographische Schneegrenze genannt.

  • Die klimatische Schneegrenze beschreibt die mittlere Höhe einer Region in der der Schnee nicht mehr abschmilzt.

  • Die temporäre Schneegrenze bezeichnet die jahreszeitabhängige Höhenlage.

Firnlinie: Die Firnlinie grenzt das Nähr- und Zehrgebiet eines Gletschers. Der gefallene Schnee schmilzt in den Sommermonaten bis auf die Höhe der Firnlinie ab.

Gleichgewichtslinie: Die Gleichgewichtslinie oder auch ELA bezeichnet im Massenhaushalt eines Gletschers die Grenze zwischen Gebieten positiver und negativer Bilanz.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren