Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Geomorphologie 
  • Leitfragen
  • Einleitung
  • Massenbewegungen
  • Fluvialmorphologie
  • Äolisches System
  • Küstenmorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Periglazialmorphologie
  • Karstmorphologie
  • Großlandschaften
  • Bildergalerie
Fluvialmorphologie 
  • Grundlagen
  • Flusserosion
  • Transportverhalten von Flüssen
  • Akkumulationsverhalten von Flüssen
  • Flussbettgestaltung
  • Flussnetze und Talformen
  • Tallängsprofil und Hangformen
Flussnetze und Talformen 
  • Flussnetze
  • Talformen und ihre Entwicklung
Flussnetze 
  • Paralleles Flussnetz
  • Spalierartiges Flussnetz
  • Dendritisches Flussnetz
  • Radiales Flussnetz
  • Rechtwinkliges Flussnetz
  • Ringförmiges Flussnetz
  • Chaotisches Flussnetz
Radiales Flussnetz

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Geomorphologie
  • Fluvialmorphologie
  • Flussnetze und Talformen
  • Flussnetze
  • Radiales Flussnetz

Radiales Flussnetz

Radiales Flussnetz
Radiales Flussnetz
Bildquelle: nach Christopherson 1994, S. 418

Das radiale Flussnetz breitet sich radial von einem zentralen Gipfel oder Gewölbescheitel nach allen Seiten aus (vergleiche Abbildung). Es ist typisch für große, junge Vulkanberge und Oberflächen junger domförmiger Aufwölbungen. Meist wird es im Laufe der Zeit in ein komplexeres Flussnetz weiterentwickelt.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren