Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Geomorphologie 
  • Leitfragen
  • Einleitung
  • Massenbewegungen
  • Fluvialmorphologie
  • Äolisches System
  • Küstenmorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Periglazialmorphologie
  • Karstmorphologie
  • Großlandschaften
  • Bildergalerie
Fluvialmorphologie 
  • Grundlagen
  • Flusserosion
  • Transportverhalten von Flüssen
  • Akkumulationsverhalten von Flüssen
  • Flussbettgestaltung
  • Flussnetze und Talformen
  • Tallängsprofil und Hangformen
Flussnetze und Talformen 
  • Flussnetze
  • Talformen und ihre Entwicklung
Flussnetze 
  • Paralleles Flussnetz
  • Spalierartiges Flussnetz
  • Dendritisches Flussnetz
  • Radiales Flussnetz
  • Rechtwinkliges Flussnetz
  • Ringförmiges Flussnetz
  • Chaotisches Flussnetz

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Geomorphologie
  • Fluvialmorphologie
  • Flussnetze und Talformen
  • Flussnetze

Flussnetze

Die Flussnetze der auf der Erdoberfläche vorhandenen Fließgewässer sind vielfältig. In der Fluvialmorphologie werden idealtypische Grundrissmuster ausgewiesen. Hier werden sieben Grundrissmuster vorgestellt (vergleiche Abbildung; bei linkem Mausklick auf die Bilder, können Sie die einzelnen Typen näher studieren). Diese sind aber nur als Fixpunkte zu verstehen. In der Realität gibt es viele Übergänge zwischen den einzelnen Flussnetzen. Manche der Typen lassen sich relativ eng mit bestimmten Entstehungsursachen verknüpfen, bei anderen hingegen, ist dies weniger möglich. Eine strikte Kausalbeziehung ist im letzteren Fall somit nicht gegeben.  Die räumlichen Muster der Flussnetze entsprechen weitgehend den dazugehörigen Talformen. Daher werden Flussnetze und Talformen in diesem Kapitel zusammen behandelt.

Flussnetztypen - jeweils von links nach rechts, beginnend mit der oberen Reihe: paralleles, spalierartiges, dendritisches, radiales, rechtwinkliges, ringförmiges Flussnetz und nebenstehendes chaotisches Flussnetz. Bei linkem Mausklick auf die Bilder erhalten Sie eine ausführlicherere Darstellung der einzelnen Typen von Flussnetzen
Quelle: nach Christopherson 1994, S. 418.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren