Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Geomorphologie 
  • Leitfragen
  • Einleitung
  • Massenbewegungen
  • Fluvialmorphologie
  • Äolisches System
  • Küstenmorphologie
  • Glazialmorphologie
  • Periglazialmorphologie
  • Karstmorphologie
  • Großlandschaften
  • Bildergalerie
Fluvialmorphologie 
  • Grundlagen
  • Flusserosion
  • Transportverhalten von Flüssen
  • Akkumulationsverhalten von Flüssen
  • Flussbettgestaltung
  • Flussnetze und Talformen
  • Tallängsprofil und Hangformen
Akkumulationsverhalten von Flüssen 
  • Akkumulationskörper
  • Deltas
  • Flussdämme
  • Flussterrassen
Flussterrassen 
  • Felssohlenterrassen
  • Aufschüttungsterrassen
  • Terrassenlandschaft
Aufschüttungsterrassen

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Geomorphologie
  • Fluvialmorphologie
  • Akkumulationsverhalten von Flüssen
  • Flussterrassen
  • Aufschüttungsterrassen

Aufschüttungsterrassen

Aufschüttungsterrassen
Aufschüttungsterrassen

Aufschüttungsterrassen entwickeln sich ebenso wie Felssohlenterrassenin drei Phasen (vergleiche Abbildung):

  1. Phase der Tiefenerosion
  2. Aufschüttungsphase
  3. erneute Phase der Tiefenerosion.

Während der Tiefenerosionsphase zu Beginn der Entwicklung wird das Tal geschaffen. In der darauffolgenden Phase der Aufschüttung erfolgt die Ablagerung einer Schotterdecke. Dabei wird der Talgrund aufgehöht. Die Schotterfläche bildet einen breiten Aufschüttungstalboden. Während der erneuten Phase der Tiefenerosion schneidet sich der Fluss in das aufgeschüttete fluviale Lockermaterial ein. Der Rest des Akkumulationskörpers bildet eine Aufschüttungsterrasse. Da die Tiefenerosion von einer Akkumulationsphase unterbrochen ist, werden Aufschüttungsterrassen auch als Akkumulationsterrassen bezeichnet.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren