Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Bodengeographie 
  • Leitfragen
  • Einführung
  • Verwitterung
  • Bodenbildung
  • Bodentypen
Einführung 
  • Definitionen
  • Boden im Gesamtsystem
  • Pedonkonzept
  • Bodenfunktionen
  • Bodenbestandteile
Boden im Gesamtsystem 
  • Böden innerhalb des Ökosystems
Böden innerhalb des Ökosystems

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Bodengeographie
  • Einführung
  • Boden im Gesamtsystem
  • Böden innerhalb des Ökosystems

Der Boden als Element des Ökosystems

Böden entwickeln sich am äußeren Rand der Lithosphäre, an dem sich die verschiedenen Sphären eines Ökosystems gegenseitig durchdringen (vergleiche Abbildung):

  • Lithosphäre
  • Hydrosphäre
  • Atmosphäre und
  • Biosphäre

Mit diesen Sphären steht die Pedosphäre in enger Wechselwirkung und bildet mit ihnen ein gemeinsames Wirkungsgefüge – das Ökosystem. Als Pedosphäre wird die Gesamtheit der Böden beziehungsweise der Bodendecke bezeichnet.

Böden ind offene Systeme, die aus den anderen Sphären Stoffe und Energie aufnehmen, einen Teil davon speichern und diese über die von Menschen und Tieren genutzte Vegetationsdecke, die Bodenluft und das Sickerwasser abgeben. Neben diesen Regelungsfunktionen besitzen Böden weitere wichtige Funktionen innerhalb eines Ökosystems (Bodenfunktionen).

Abbildung   Böden und ihre Wechselwirkungen innerhalb des Ökosystems Quelle: nach Ahl et al- 1999, S. 5; Bradshaw & Weaver 1995, S. 73; Rose 2004, S. 6.

--> Abbildung fehlt!

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren