Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geowissenschaften/

PG-Net. Das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Start 
  • Übersicht
  • Klimageographie
  • Hydrogeographie
  • Klimaschwankungen
  • Geomorphologie
  • Bodengeographie
  • Kurztests
  • Literatur
  • Glossar
Bodengeographie 
  • Leitfragen
  • Einführung
  • Verwitterung
  • Bodenbildung
  • Bodentypen
Bodentypen 
  • Terrestrische Böden
  • Hydromorphe Böden
  • Moore
Terrestrische Böden 
  • Rohböden
  • Ah-C-Böden
  • Ah_B_C_Böden
  • Podsol
Ah_B_C_Böden 
  • Braunerde
  • Parabraunerde
Braunerde

Mikronavigation

  • Startseite
  • PG-Net
  • Bodengeographie
  • Bodentypen
  • Terrestrische Böden
  • Ah_B_C_Böden
  • Braunerde

Braunerde

Braunerde
Braunerde
Bildquelle: Merkblätter für Bodenkultur mit freundlicher Genehmigung der Bayrischen LAndesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau.

Ausgangsgestein: variabel

Entwicklung: Braunerden gehen im gemäßigt-humiden Klimabereichen aus Rankern, Regosolen oder Pararendzinen hervor, sobald die dominierenden bodenbildenden Prozesse - Verbraunung und Verlehmung - die tieferen Teile des Bodenprofils erreicht haben:

Eigenschaften: variieren stark in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein, der Vegetation und dem ph-Wert.

Verbreitung: Basenreiche Braunerde kommen in Mittelgebirgslagen und Norddeutschland (basenarme Braun-erden sind hingegen selten)

Dieses Bodenprofil hat sich auf den höher gelegenen Terrassenstufen der Alpenflüsse gebildet. Die kalkreichen Sedimente der Alpenflüsse stellen daher das Ausgangsmaterial.

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Glossar
  • Literatur

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren