Die bodenbildenden Faktoren wirken auf die Ausgangsmaterialien des Bodens ein und verändern diese im Laufe der Substrataufbereitungsprozesse. Die aufbereiteten Bodenkomponenten werden im Zuge der Gefügebildung räumlich angeordnet. Der Bodenkörper formt sich. Dieser weist bereits spezifische Bodenmerkmale (Textur, Farbe, Struktur und Chemie) auf. Unter dem Einfluss der bodenbildenden Faktoren entwickelt sich der Bodenkörper im Verlauf der bodenbildenden Prozesse weiter zu einem spezifischen Bodentyp (z.B. einem Podsol oder einer Braunerde).
Diese Entwicklung eines Bodens von Stadium zu Stadium wird nach der Erläuterung der bodenbildenden Faktoren veranschaulicht. Im dritten Abschnitt dieses Kapitels werden die bodenbildenden Prozesse beschrieben. Abschließend wird eine Übersicht über die Horizontsymbole gegeben, die in der Deutschen Bodensystematik zur Beschreibung der Bodenhorizonte herangezogen wurden.