Springe direkt zu Inhalt

Ziele

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Idee werden fünf Ziele/Schwerpunkte verfolgt:

  1. Aufbau und Betrieb von schulischen und außerschulischen Lernorten zur Pflanzenkohlesubstratherstellung
    Es wird ein Lernort am UBB Umwelt-Bildungszentrum Berlin gGmbH) und ein Lernort auf dem ehemaligen Gut Hellersdorf aufgebaut, in denen aus Gemüseabfällen und Grünschnitt unter Zugabe von Pflanzenkohle Pflanzenkohlesubstrat hergestellt und dieses zum Gärtnern verwendet wird. Die Lernorte sind innerhalb der ersten 6 Monate etabliert. Im Botanischen Garten Berlin existiert bereits eine Pflanzenkohlekompostierung, die als Lernort genutzt wird.
  2. Wissenschaftliche Begleitung der Pflanzenkohleherstellung und Ermittlung Umweltentlastungspotential
    Die Kompostierung an den verschiedenen Standorten wird wissenschaftlich begleitet, indem untersucht wird, welche Potenziale für die Abfallvermeidung, Ressourceneffizienz, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und den lokalen Klimaschutz ermöglicht werden. Darüber hinaus wird die Wirkung von Pflanzenkohle auf den Kompostierprozess und speziell der Umsetzung der organischen Substanz und deren Einfluss auf THG-Emissionen untersucht. Die Ergebnisse finden Eingang in eine abschließende Stoffstrom- und Ökobilanzierung.
  3. Entwicklung, Erprobung und Publikation von Bildungsmodulen sowie deren curriculare Verankerung
    Um solche Stoffkreisläufe aufzubauen und zu schließen, bedarf es der Entwicklung neuer Fachqualifikationen und Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden sowie Multiplikatoren. Für alle drei Zielgruppen werden spezifische Bildungsmodule entwickelt, an den Lernorten in Workshops praktisch erprobt und abschließend als Bildungsmaterial publiziert und verbreitet. Die Bildungsmodule vermitteln am konkret erlebbaren Beispiel der Herstellung von Pflanzenkohlesubstrat wichtige Themen nachhaltiger Entwicklung mit zielgruppenspezifischen BNE-Methoden. Ziel unseres Vorhabens ist es, beispielhaft Inhalte nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren und berufliche Bildung zu einer Transformativen Bildung zu erweitern. Die Bildungsmodule haben die Erlangung von Gestaltungskompetenz zum Ziel und sind partizipatorisch, inklusiv und multiperspektivisch gestaltet.
  4. Entwicklung und Untersuchung der Wertschöpfungskette Pflanzenkohleherstellung und -vertrieb in der Region:
    Das Modellprojekt Gut Hellersdorf zielt – neben der Bildungsvermittlung – auf die Entwicklung einer Wertschöpfungskette in der Herstellung von Pflanzenkohlesubstrat ab. Die gewonnenen Pflanzenkohlesubstrate werden testweise vermarktet und in eigenen Gartenprojekten der beteiligten Projektpartner eingesetzt. Dabei wird die Marktsituation analysiert und ein Wirtschaftlichkeitskonzept entwickelt.
  5. Kommunikation & Vernetzung
    Es ist angestrebt, die Vernetzung mit zwei unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zu verfolgen:

Regionales Netzwerk BerlinBrandenburgerBodenBildung

Im Rahmen des Projektes ist eine Vernetzung von lokalen Berliner BNE-Akteuren geplant, die sich mit dem Thema Boden beschäftigen. Mögliche Partner für dieses Netzwerk könnten sein – neben dem OSZ, UBB, Botanischen Garten, Prinzessinnengarten/ Nomadisch Grün – Initiativen und Projekte, die BNE zum Thema Boden vermitteln, wie beispielsweise der BodenGarten, Weltacker, Nachbarschaftsakademie, Bodenschutz urban des Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V., Urban Gardening Projekte.

Ziel ist die Bündelung von lokalen Bildungsaktivitäten zum Thema Boden auf einer Webseite und der gemeinsame Austausch über Inhalte, Zielgruppen, Methoden und Kompetenzen in Form eines gemeinsamen Workshops.

Wissenschaftliche Vernetzung zu den Themenbereichen Bodenkunde, Kompost & Pflanzenkohle sowie BBNE

Ein Austausch soll ebenfalls mit den Netzwerken erfolgen, die zum Einsatz von Pflanzenkohle forschen oder sich austauschen, etwa die Agrokarbo-Initiative Pflanzenkohle an der SRH Hochschule Berlin, den Innovationskreis Berlin, das Ithaka-Institut für Ökologie und Klimafarming, das IGZ Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren.

Im Bereich BBNE ist die Vorstellung von Projektergebnissen und der Bildungsmaterialien im Rahmen der Veranstaltungen des BNE-Weltaktionsprogrammes geplant, wie dem Agenda-Kongress oder dem Fachforum Berufliche Bildung, aber auch im Rahmen der jährlich stattfindenden Messe Didakta.

 

Für die Kommunikation des Projektes und seiner Ergebnisse sind das Erstellen und Pflegen einer Homepage und die Publikation und der Vertrieb der Bildungsmaterialien zentral. Darüber hinaus planen wir die Teilnahme an thematischen entsprechenden Tagungen und Messen sowie Veröffentlichungen und Berichte über die einzelnen Projektergebnisse