Mastermodul Energiemeteorologie (Beitrag der Universität zu Köln, Wintersemester)
Das Modul wird virtuell (digitale Materialien und Videokonferenzen) angeboten und ist so von beliebigen Standorten aus belegbar.
Aims of the module and acquired skills
- Understanding the meteorological requirements for a meaningful generation of electricity from wind and solar power
- Gaining insight into the operation of an electrical grid with weather-dependent renewable energies
- Project and seminar give the opportunity to deepen knowledge in one of the three fields “wind power”, “solar power”, or “grid operation”
Contents of the module
- Physical basics of energy supply
- Economic and regulatory framework in the energy system
- On- and off-shore wind parks
- Photovoltaic and concentrating solar thermal energy systems
- Site auditing – including complex terrain and cloudy and aerosol-loaded locations for wind and solar technologies
- Wind and solar forecasting – deterministic and probabilistic approaches
- Possible impact of climate change
Links zum Thema
Anrechenbarkeit
Das virtuell von Universität zu Köln angebotene Mastermodul wird für Masterstudierende der Meteorologie von der FU als Wahlpflichtfach anerkannt. Interessierte aus anderen Studienfächern informieren sich bitte informieren bei Ihrem Prüfungsausschuss bezüglich einer Anerkennung.
Anmeldung
Meteorologiestudierende im Master ausserhalb der Universität zu Köln können sich per Post anmelden. Bitte geben Sie dazu ihre persönlichen Informationen unter Punkt 1, sowie Datum und Unterschrift unter Punkt 4 in dem Formular an (keine anderen Änderungen im Formular) und senden es uns an folgende Addresse:
Dagmar Janzen Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Pohligstr. 3 50969 Köln |