Aktuelle Pollenzählung in Berlin-Steglitz: | pollen.pdf - Datei |
Aktuelle Ambrosia-Pollen-Grafik Berlin-Adlershof: | Adlershof.pdf - Datei |
Pollengraphiken bundesweit: | www.pollenflug-nord.de |
Aktionsprogramm gegen Ambrosia: | Der Berliner Ambrosia-Atlas |
Zum Download : Pollen-Patientenkalender 2019 (pdf)
Zum Download : Datenerhebung zur Feststellung des Sensibilisierungsgrades bzgl. Ambrosia artemisiifolia
Die Pollenfalle in Berlin-Steglitz läuft seit 2007 ganzjährig !
Seit 30 Jahren existiert der Polleninformationsdienst e.V., gegründet von Kinderarzt und Allergologe Dr. med. Silbermann, Paul Schlaak vom Meteorologischen Institut FU Berlin und anderen.
Das Meteorologische Institut und die private Wetterfirma Meteogroup
unterstützen seit 1993 maßgeblich den Verein durch Drittmittel und helfen so, die Messergebnisse täglich der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Die Pollenfalle in Berlin-Steglitz ist ganzjährig in Betrieb und die Pollenfalle in Berlin-Prenzlauer Berg (auf dem Planetariumsdach) zwischen Februar und August. In der Saison werden sie dreimal wöchentlich ausgewertet.
Dadurch bekommen Allergiker wertvolle Informationen über Art und Anzahl der momentan relevanten Pollen sowie eine Prognose für die nächsten Tage.
In den Auswertungen
zurückliegender Jahre ist sehr gut der direkte Zusammenhang zwischen Pollenflug und -intensität und dem herrschenden Wetter erkennbar. Sie zeigen, dass die Anzahl der Pollen innerhalb der allgemeinen Blühphasen stark schwankt. Deswegen erfahren Sie die tatsächlichen Pollenzahlen und deren Entwicklung wirklich nur durch die Zählung der Pollen.
Die täglich aktualisierten Pollenfluginformationen erhalten Sie ganzjährig.