Stadtklima im Wandel (3DO+M)
BMBF-Fördermaßnahme 'Stadtklima im Wandel' Urban Climate Under Change [UC]²
Verbundprojekt: Dreidimensionale Observierung atmosphärischer Prozesse in den Städten (3DO+M)
Teilprojekt 3: Evaluierung und Analyse von PLALM-4U hinsichtlich Starkniederschlag auf Basis von Messungen
Mit der zweiten Phase der Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das in der ersten Phase der Fördermaßnahme entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U zu einem praxistauglichen Produkt weiterzuentwickeln, das die Bedürfnisse von Kommunen und anderen Anwendern erfüllt. Gleichzeitig soll das Modell auch für wissenschaftliche Forschung eingesetzt werden und dafür entsprechend weiterentwickelt und evaluiert werden. In Modul B (Verbundprojekt 3DO+M) der Fördermaßnahme sollen in der ersten Phase entwickelte Langzeitmessungen (LTO) weitergeführt sowie Sondermessungen bedarfsorientiert durchgeführt werden, um das Modell PALM-4U sowohl allgemein als auch anwendungsspezifisch zu evaluieren.
Im Teilprojekt 3 soll das PALM-4U bezüglich Starkniederschlagsereignissen evaluiert werden. Hierzu sollen auch wetterbedingte Feuerwehreinsätze, welche im Zusammenhang mit extremen Wind- und Niederschlagsereignissen stehen, herangezogen werden. Mit seiner extrem hohen räumlichen Auflösung stellt er somit einen Proxy-Datensatz für jene Ereignisse dar. In Kombination mit den 40 Stationen der Berliner Wasserbetriebe und des Stadtmessnetzes sowie Radardaten kann somit eine Analyse wie auch Auswertung der Modellergebnisse des PALM-4U und der Genauigkeitfür Extremereignisse erfolgen. Dabei werden verschiedene Wetterlagen, die die Charakteristik der Niederschlagsereignisse bestimmen, unterschieden. Somit wird die Nutzbarkeit von PALM-4U Ergebnissen für die Einschätzung von Feuerwehreinsätzen geprüft um auch nutzerbezogene Projekte mit einzubinden.