Springe direkt zu Inhalt

Stellenausschreibungen

  

Planetary Sciences and Remote Sensing

Planetary Sciences and Remote Sensing

mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet für die Dauer der Elternzeit (31.10.2024) Entgeltgruppe 10 TV-L FU Kennung: Planetologie_TechMi Labor_Ingenieur_in

Bewerbungsende: 28.08.2023


Die Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung am Institut für geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin schreibt eine Stelle als Technische*r Mitarbeiter*in Labor / Ingenieur*in aus. Unsere Fachrichtung nimmt über Experimentbeteiligungen an verschiedenen Weltraummissionen der ESA und NASA teil. Einige Projekte werden im Rahmen des nationalen Weltraumprogramms über das Raumfahrtmanagement des DLR gefördert. Weitere Projekte werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem European Research Council (ERC) gefördert. Die Fachrichtung unterhält zwei Labore mit einer umfassenden apparativen Ausstattung.

Aufgabengebiet:

Als Technische*r Beschäftigte*r Labor bzw. Ingenieur*in unterstützen Sie die Arbeitsgruppe im Bereich der wissenschaftlichen Laborarbeit (z.B. Simulation von Raumsondendaten, Herstellung von Analogmaterialien für kosmische Stäube).

Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:

  • Entwicklung und Betreuung (Wartung) von wissenschaftlichen Versuchsanordnungen und Messapparaturen. Die Arbeit erfordert Kenntnisse in Vakuumtechnik, Elektrotechnik, Hochspannungstechnik und dem Umgang mit Lasern. Sie schließt ausdrücklich die Weiterentwicklung der Geräte als auch das eigenständige Planen und Durchführen von Versuchsreihen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte mit ein, auch in englischer Sprache.
  • Hauptverantwortliche Sicherstellung der Arbeitssicherheit in den Laboren der Planetologie.
  • Inventarisierung von Chemikalien und Führung der Chemikalien-und Gefahrstoffdatenbank.
  • Aufbereitung von Laborproben, d.h. Präparation und Aufbereiten von chemischen und mineralogischen Proben für Versuchsreihen und zur Analyse im Rahmen von Forschungsprojekten.
  • das Studium teils englischsprachiger Literatur und die Zusammenarbeit mit meist internationalen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sind ein wichtiger Teil der Arbeit und erfordern neben dem Grundverständnis für wissenschaftliches Arbeiten auch sehr gute Englischkenntnisse.


Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. (Fach-)Hochschulstudium [Dipl.Ing. (FH) oder Bachelor] eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Erfahrung im Umgang mit Chemikalien, Vakuumtechnik, Labortechnik und instrumenteller Analytik.


(Berufs-)Erfahrung:

2 Jahre (mit Studium), mindestens 5 Jahre ohne Studium.


Erwünscht:

  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Erfahrung in der Entwicklung von wissenschaftlichen Versuchsanordnungen


Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Jon Hillier.



Weitere Informationen:

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Frank Postberg: plansec@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
FR Planetologie und Fernerkundung
Herrn Prof. Dr. Frank Postberg
Malteserstr. 74-100
Haus D, 12249 Berlin (Lankwitz)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.