Springe direkt zu Inhalt

Jezero Krater - Deutsche Stereokamera HRSC überfliegt NASA Mars 2020 Landestelle

Dieser Film wurde aus einem Bildmosaik errechnet, das aus einzelnen Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC)an Bord der Mars Express Mission der ESA besteht. Der Film zeigt die Landestelle des Rovers „Perseverance“ (Beharrlichkeit) der NASA Mars 2020 Mission. Die geplante Landestelle ist im Film als orange Ellipse dargestellt. Das hier zu Grunde liegende Farbmosaik wurde aus vier Orbitstreifen ( 0988, 2228_2, 5252, 5270) erstellt und deckt ein Gebiet  bei etwa 18 Grad Breite und 77 Grad Länge nördlich des Marsäquators ab. Das Mosaikbild wird mit topographischen Informationen aus den Stereokanälen der HRSC kombiniert, so dass eine dreidimensionale Landschaft entsteht. Schließlich wird diese Mars-Landschaft ähnlich wie mit einer Filmkamera aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen, und daraus ein Überflug gerechnet. Die HRSC Kamera auf Mars Express wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben. Die systematische Prozessierung der Kameradaten erfolgte am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten daraus den hier gezeigten Film.

YouTube PlanetarySciences
<iframe width="640" height="360" src="https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/embed?id=f892029b-e6cb-4d65-b8ee-d0f40a09c6f0" style="" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

vbrick

Bitte erlauben Sie Cookies von https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com, um dieses Video abzuspielen

Informationen zum Film

   

• Titel: Flug über den Jezero Krater - NASA Mars 2020 Landestelle

• Erscheinungsjahr: Juli 2020

• Dauer: 01:47 min

• Copyright: ESA/DLR/FU Berlin
  (CC BY-SA 3.0 IGO)


Flug über den Jezero Krater

» Erfahren Sie hier mehr über den Jezero Krater -  NASA Mars 2020 Landestelle

 

Jezero ist nicht irgendein Einschlagskrater auf dem Mars. Ein altes Flussdelta nahe dem westlichen Kraterrand bezeugt, dass er einstmals einen See beherbergte. Zahlreiche wasserhaltige Minerale beweisen, dass in ihm flüssiges Wasser für sehr lange Zeit vorhanden gewesen sein muss - eine der wichtigsten Voraussetzungen für Leben. Darum ist Jezero auch Ziel der aktuellen NASA-Mission Mars 2020, die am 30. Juli 2020 um 13.50 MESZ starten und im Februar 2021 seine Suche nach Lebenspuren in dem ehemaligen Kratersee beginnen wird.

Jezero liegt am nordwestlichen Rand von Isidis Planitia, einem der größten Einschlagsbecken auf dem Mars, in dessen unmittelbarer Umgebung sich einige der ältesten und interessantesten geologischen Formationen und Gesteine auf dem Mars finden lassen. Das hier gezeigte Gebiet liegt bei etwa 18 Grad Breite und 77 Grad Länge nördlich des Marsäquators.

Kleiner Flug-Reiseführer

Im Anflug auf den Krater Jezero überfliegt man zuerst von Osten kommend den Ausflusskanal, aus dem das Wasser aus dem See wieder hinausfloss. Dann erreicht man eine gelbe Ellipse, die die etwa 10 Kilometer durchmessende Landestellenregion markiert, in der der Mars-2020-Rover Perseverance („Beharrlichkeit“) im Februar 2021 mit einem Himmelskran, ähnlich wie der Vorgängerrover Curiosity, abgesetzt werden wird. Die Ellipse bedeckt zum Teil das Flussdelta, welches Geomorphologen als „Vogelfußdelta“ bezeichnen, da seine breit gefächerten „Arme“ dem Fuß eines Vogels ähneln. Durch das mäandrierende Tal Neretva Vallis, das von Westen kommend den Karterand durchbricht, floss bis vor etwa 3,8 Milliarden Jahren ein Fluss, dessen mitgeführte Sedimente das Delta bildeten. Der Krater selbst ist heute sehr flach, weil er durch Seesedimente und vom Wind eingebrachtes Material stark verfüllt worden ist. Sein Kraterrand ragt heute nur noch etwa tausend Meter über seinem Boden empor.

Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 45 Kilometern und sein stark erodierter Rand wird im Westen und im Osten jeweils von einem Zufluss-beziehungsweise Abflusskanal durchbrochen. Derartige Seen nennt man „offene Kraterseen“ (engl. open basin lakes), das heißt, dass Wasser in ihnen kontinuierlich ein- und ausströmt. Außerdem werden sie vornehmlich von Oberflächenwasser gespeist.

Der westliche Zufluss ließ durch seine mittransportierten Sedimente ein Flussdelta entstehen, dessen mineralogische Zusammensetzung die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler weckte: Es besteht nicht nur, wie so oft an anderer Stelle auf dem Mars, aus aluminiumreichen sowie eisen- und magnesiumreichen Tonmineralen, die durch die chemische Verwitterung des Ausgangsgesteins unter Vorhandensein von flüssigem Wasser entstanden sind. Es enthält außerdem Karbonatminerale, wie sie auf der Erde in Kalkstein oder Dolomit häufig vorkommen und auch tatsächlich im See selbst gebildet worden sein könnten. Das interessante an diesen im See gebildeten Karbonatmineralen ist, dass sie in besonderem Maße dazu in der Lage sind, makro- und mikroskopische Biosignaturen, also organische Moleküle oder sogar fossile Mikroorganismen, über Jahrmilliarden zu konservieren.

 

Die NASA-Mission Mars 2020 wird durch intensive und komplexe chemische Untersuchungen und Probennahmen der Frage nachgehen, ob einst Leben in diesem Kratersee entstanden ist. Außerdem werden 43 Gesteins- und Bodenproben in Behältern deponiert, die bis zum Anfang der 2030er Jahre zur genauen Analyse auf die Erde gebracht werden sollen.

Das für den Film zugrundeliegende digitale Geländemodell der Stereokamera HRSC hat einen wichtigen Beitrag bei der Erforschung und Auswahl dieser Landestelle geleistet. Es wurde auf Anfrage des Mars-2020-Projekts am DLR und der Freien Universität Berlin erstellt und zusammen mit dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) für die Landestellenauswahl und für die Entwicklung der Navigationssysteme für die Landung ausgewertet. Aber auch geologische Fragestellungen können mit solch präzisen Daten der Deutschen Stereokamera beantwortet werden. Neben der Tiefe und des Volumens des Kratersees, kann beispielsweise auch der Wasserdurchfluss der Flüsse abgeschätzt werden. Dazu werden Breite, Tiefe und Gefälle des jeweiligen Flussbetts mit Eigenschaften des zugrundeliegenden Gesteins zueinander in Beziehung gestellt. Vor allem für die Landestellenauswahl früherer (Spirit, Opportunity, Phoenix), aktueller (Curiosity, InSight) und der 2020 und 2022 startenden und dann sieben Monate später landenden Marsmissionen (Mars 2020/Perseverance bzw. ExoMars/Rosalind Franklin) waren und sind präzise, hochauflösende topographische Daten der HRSC unabdingbar, die von den Wissenschaftlern des DLR und der Freien Universität Berlin hierfür berechnet und der NASA bzw. der ESA zur Verfügung gestellt werden.

 

Zurzeit prüft die ESA, ob die bereits über 16 Jahre andauernde Mission Mars Express, auf der die Kamera HRSC mitfliegt, zum achten Mal verlängert werden muss und soll.

Bild-/Filmrechte

Film: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

Musik: Björn Schreiner

Soundtrack Logo: Alicia Neesemann

Copyright Notice:

The video is licenced under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-SA 3.0 IGO) licence. The user is allowed to reproduce, distribute, adapt, translate and publicly perform it, without explicit permission, provided that the content is accompanied by an acknowledgement that the source is credited as 'ESA/DLR/FU Berlin', a direct link to the licence text is provided and that it is clearly indicated if changes were made to the original content. Adaptation / translation / derivatives must be distributed under the same licence terms as this publication.


Die High Resolution Stereo Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigators (PI) Prof. Dr. Ralf Jaumann besteht aus 52 Co-Investigatoren, die aus 34 Institutionen und 11 Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.

Jezero Standbild